Die von Donald Trump vorgeschlagenen Zölle und Steuersenkungen könnten die Inflation ankurbeln und die Federal Reserve unter Druck setzen, eine restriktivere Haltung einzunehmen. Trump hat auch seine Absicht zum Ausdruck gebracht, die Entscheidungen der Fed zu beeinflussen, was möglicherweise mit der Autonomie der Zentralbank kollidiert.
Während die Amerikaner auf den Ausgang der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 warten, sind die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen einer Trump-Regierung auf die Politik der Federal Reserve zu einer zentralen Frage für Anleger geworden.
Während sich fast alle Analysten darin einig sind, dass Trumps vorgeschlagene Zollmaßnahmen die Inflation wahrscheinlich in die Höhe treiben werden, bestehen auch Bedenken hinsichtlich des potenziellen Einflusses, den er auf die Politik der Federal Reserve ausüben könnte, und der Risiken, die er für die Unabhängigkeit der Zentralbank darstellen könnte.
Trumps Inflationspolitik könnte eine aggressive Reaktion der Fed auslösen
Trump hat versprochen, die Zölle auf Importe wieder einzuführen, und schlägt einen Zoll von 60 % auf chinesische Produkte und einen Zoll von 10 % auf Importe aus anderen Ländern vor.
In Kombination mit möglichen Steuersenkungen und einer strengeren Einwanderungspolitik betrachten Ökonomen diese Vorschläge allgemein als inflationär und dürften den Preisdruck in der US-Wirtschaft verstärken.
Eine aktuelle Analyse von JP Morgan legt nahe, dass diese Zölle zusammen mit Steuersenkungen die Inflation um geschätzte 2,5 Prozentpunkte in die Höhe treiben könnten. Sollte die Inflation deutlich ansteigen, könnte die Fed, deren Aufgabe es ist, für Preisstabilität zu sorgen, kaum eine andere Wahl haben, als mit einer restriktiveren Geldpolitik zu reagieren.
Das traditionelle Instrument der Bank zur Steuerung der Inflation – eine Zinserhöhung – würde wahrscheinlich notwendig werden, oder zumindest könnten die erwarteten Zinssenkungen für 2025 auf Eis gelegt werden.
Jan Hatzius, Chefökonom von Goldman Sachs, prognostiziert, dass die von Trump vorgeschlagenen Maßnahmen die Kerninflation im Jahr 2025 auf über 3 % drücken und damit das 2 %-Ziel der Fed übertreffen könnten.
Dies, so Hatzius, „könnte durchaus ein Grund sein, Kürzungen zu verzögern, die sonst schneller erfolgen könnten“.
Wenn Trumps Wirtschaftspolitik die Inflation beschleunigen würde, wäre die Fähigkeit der Fed, die geldpolitischen Bedingungen zu lockern, eingeschränkt, was möglicherweise Trumps eigene Wachstumsagenda erschweren würde.
Könnte Trump die Unabhängigkeit der Fed untergraben?
Die Unabhängigkeit der Federal Reserve von politischem Einfluss wird allgemein als Eckpfeiler eines stabilen und glaubwürdigen geldpolitischen Rahmens angesehen. Diese Autonomie ermöglicht es der Fed, Entscheidungen auf der Grundlage von Wirtschaftsdaten und dem Doppelmandat der Zentralbank – Förderung maximaler Beschäftigung und stabiler Preise – und nicht auf politischem Druck zu treffen.
Eine unabhängige Fed ist von entscheidender Bedeutung, um die Kontrolle über die Inflation zu behalten, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Währung aufrechtzuerhalten und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern.
Während der US-Präsident keine direkte Kontrolle über die politischen Entscheidungen der Fed hat, gibt es indirekte Möglichkeiten, wie ein Präsident Einfluss ausüben kann. Beispielsweise können öffentliche Äußerungen, Kritiken oder sogar Drohungen eines Präsidenten bezüglich der Entscheidungen der Fed zu Marktlärm führen und möglicherweise die öffentliche Meinung beeinflussen.
Dieser Druck könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Unabhängigkeit der Fed untergraben, wenn es den Anschein hat, dass die Institution eher auf politische als auf wirtschaftliche Erfordernisse reagiert.
Während seiner vorherigen Amtszeit kritisierte Trump häufig die Fed und ihren Vorsitzenden Jerome Powell, den er 2018 ernannte. Trump drängte die Fed oft zu einer gemäßigteren Haltung, drängte öffentlich auf Zinssenkungen und forderte sogar negative Zinssätze, wenn die Bundesmittel finanziert werden Die Rate lag nahe Null.
Die Datenanalyse von Trumps Twitter-Feed enthüllt über 100 Tweets, die sich in seinen ersten drei Jahren als Präsident an die Fed richteten. Viele davon forderten niedrigere Zinsen oder kritisierten Powells restriktive Haltung.
„Während Trumps Amtszeit im Weißen Haus übte er routinemäßig Druck auf die Fed und seinen handverlesenen Fed-Vorsitzenden Jerome Powell aus, die Zinssätze zu senken, und deutete damit an, wie er in einer zweiten Amtszeit an die Fed herangehen könnte“, schrieb Sarah A. Binder, senior Fellow an der Brookings Institution.
Der Experte geht davon aus, dass Trump im Falle seiner Wahl „zweifellos“ Druck auf die Federal Reserve ausüben wird.
Trumps potenzieller Einfluss auf die künftige Fed-Führung
Im Falle einer Wiederwahl hat Trump angedeutet, dass er eine Wiederernennung Powells für eine zweite Amtszeit als Fed-Vorsitzender nicht unterstützen würde, wenn seine derzeitige Amtszeit im Mai 2026 abläuft.
Es ist jedoch ungewiss, ob Trump versuchen würde, Powell nur ein Jahr vor Ablauf seiner Amtszeit von seinem Amt zu verdrängen.
Stephen Brown, Ökonom bei Capital Economics, deutete an, dass Trump darauf abzielen könnte, die Fed durch künftige Ernennungen umzugestalten, anstatt zu versuchen, Powell vorzeitig abzusetzen.
„Es ist sowieso nicht klar, dass Donald Trump im Falle seiner Wahl großen Nutzen daraus ziehen würde, den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nur ein Jahr vor Ablauf seiner Amtszeit aus dem Amt zu drängen. Trump könnte seine Bemühungen stattdessen darauf konzentrieren, die Zustimmung des Senats für künftige Nominierungen zu sichern.“ dem Fed-Gouverneursrat“, erklärte Brown.