Die Länder müssen sich in Baku auf ein neues gemeinsames quantifiziertes Ziel für die Klimafinanzierung einigen. Hier sind die wichtigsten Verwerfungslinien.
Das Thema Finanzen wird den 29. UN-Klimagipfel in Aserbaidschan dominieren.
Geld ist das Lebenselixier des Klimaschutzes; Dadurch können sauberere Industrien anstelle umweltschädlicher Industrien wachsen, die Widerstandsfähigkeit der Nationen gegen den Klimawandel gestärkt und ihnen geholfen werden, die Scherben wieder aufzusammeln, wenn eine Katastrophe eintritt.
Diese Bedürfnisse sollen über einen globalen Fonds gedeckt werden COP29 Es ist an der Zeit, dass die Welt ein neues kollektives quantifiziertes Ziel (NCQG) für die Klimafinanzierung festlegt.
Da sich die Länder jedoch über praktisch alle Aspekte der Klimafinanzierung uneinig sind – von einem akzeptablen Gesamtbetrag bis hin zu Finanzierungsformen, Spendern und Empfängern – ist die Bühne für zermürbende zweiwöchige Verhandlungen in Baku bereitet.
Warum entscheiden sich Länder für ein neues Finanzziel?
Gemäß der UN-Klimakonvention müssen die Industrieländer den Entwicklungsländern Mittel zur Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung stellen.
Das Pariser AbkommenDas 2015 von fast 200 Nationen unterzeichnete Abkommen sieht vor, dass bis 2025 ein neues Ziel beschlossen werden muss. Es soll auf der vorherigen Zusage von 2009 aufbauen, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar (91,4 Milliarden Euro) an Klimafinanzierungen zu mobilisieren – und zu halten und zwar bis 2025.
Die Industrienationen haben dieses Versprechen mit zwei Jahren Verspätung im Jahr 2022 eingelöst.
Und in den letzten Jahren sind die klimabedingten Kosten enorm gestiegen. Entwicklungsländer brauchen jetzt Billionen Euro, um die Krise zu bewältigen.
Es besteht eine große Herausforderung darin, das Minimum, das die entwickelten Länder bereit sind, in einem Abkommen zu akzeptieren bereit zu sein, und das Maximum, das die entwickelten Länder bereit sind, auf sich zu nehmen, zu überbrücken.
Wie viel Klimafinanzierung wird benötigt?
Das bisherige Ziel von 100 Milliarden US-Dollar (91,4 Milliarden Euro) war das beste Angebot der Staats- und Regierungschefs des globalen Nordens. Dieses Mal muss die NCQG die „Bedürfnisse und Prioritäten der Entwicklungsländer“ berücksichtigen.
Es gibt verschiedene Schätzungen, um die Gesamtzahl zu beziffern, viele gehen in die Billionenhöhe.
„Dem globalen Süden ein eskalierendes Klimagesetz aufzuzwingen, ist nicht nur unfair, es ist auch ein Rezept für einen sicheren Zusammenbruch unseres Planeten“, sagt Teresa Anderson, Leiterin für globale Klimagerechtigkeit bei ActionAid.
„Deshalb brauchen die vom Klimawandel betroffenen Länder dringend die COP29, um sich auf ein neues Klimafinanzierungsziel zu einigen, das jedes Jahr reale Billionen Dollar an Zuschüssen bereitstellt.“
Solch große Summen sind schwer vorstellbar. Um den Bedarf an Klimafinanzierung ins rechte Licht zu rücken, berechnet ActionAid, dass Industrieländer 28 bis 35 Milliarden US-Dollar (26 bis 33 Milliarden Euro) an Zuschüssen für Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt haben Globaler Süden im Jahr 2022. Im selben Jahr gab die Welt doppelt so viel für Eiscreme aus (71 Milliarden US-Dollar oder 66,7 Milliarden Euro).
Wie Anderson sagt: „Wir können den Zusammenbruch des Planeten nicht verhindern, indem wir weniger für die Klimafinanzierung ausgeben als für Eiscreme.“
Klimafinanzierung: Wer zahlt?
Ein heiß umstrittener Punkt auf der Finanzagenda ist die Frage, ob die Geberbasis um weitere Länder erweitert werden sollte.
Derzeit basiert die Mitwirkendenliste auf der Mitgliedschaft in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Jahr 1992, als die UN-Klimakonvention geschmiedet wurde.
Das bedeutet, dass nur 23 Länder zur Bereitstellung von Klimafinanzierung verpflichtet sind, darunter Westeuropa, die USA, JapanAustralien, Kanada und Neuseeland sowie die EU getrennt von den Mitgliedstaaten.
Diese „Annex II“-Aufteilung basiert auf einem Grundprinzip der Klimagerechtigkeit: Diese Industrieländer sind die größten historischen Emittenten und haben ihre Volkswirtschaften auf Kosten der Klimasicherheit der übrigen Welt entwickelt.
Aber die Zeiten haben sich in den letzten 30 Jahren dramatisch verändert, und die Gruppe argumentiert, dass neuere große Umweltverschmutzer und wohlhabende Nationen es mögen China Und auch die Golfstaaten sollten offiziell einen Beitrag zur Klimafinanzierung leisten.
Ein vorgeschlagener Kompromiss besteht laut CarbonBrief darin, unterschiedliche Beitragsbasis für verschiedene „Ebenen“ des NCQG zu haben, wenn sich die Länder auf ein „mehrschichtiges“ Ziel einigen.
A Bericht In dem vor der COP29 erstellten Bericht werden verschiedene Möglichkeiten dargelegt, wie die NCQG strukturiert werden könnte. Einige vielschichtige Optionen umfassen eine äußere Schicht globaler Investitionen, zu der Länder wie China beitragen könnten, ohne für das „neue 100-Milliarden-Dollar-Ziel“ verantwortlich zu sein.
Öffentlich, privat, Zuschüsse und Darlehen: Wie wird die Klimafinanzierung aussehen?
Was als Klimafinanzierung gilt, ist ein weiteres umstrittenes Thema – und eines, das sich natürlich auf die Zielsumme auswirkt.
Entwicklungsländer drängen darauf, dass möglichst viele Finanzmittel in Form öffentlicher Mittel bereitgestellt werden Zuschüssedie sie als eine zuverlässigere Geldquelle betrachten, die sie nicht mit Schulden belasten wird. Viele möchten, dass „nicht-konzessionäre“ Kredite – die zu marktüblichen oder nahezu marktüblichen Zinssätzen gewährt werden – ausgeschlossen werden.
Das wird eine Verschiebung erfordern. Seit 2016 werden rund 70 Prozent der öffentlichen Klimafinanzierung in Form von Krediten bereitgestellt.
Die entwickelten Länder hingegen sagen, dass nur private Investitionen in der Lage sein werden, die Welt in die Nähe der benötigten Billionen zu bringen.
Ein Problem dabei ist, dass Klimaanpassungsprojekte in den ärmsten Ländern (wie zum Beispiel der Bau einer Meeresmauer) im Vergleich zu Klimaschutzprojekten wie sauberer Energie, die Gewinne generieren könnten, für private Unternehmen keine attraktiven Aussichten bieten.
Und private Unternehmen und Banken sind dem UNFCCC und dem Pariser Abkommen nicht in der gleichen Weise verpflichtet wie nationale Regierungen, was sie zu riskanten Beitragszahlern des NCQG machen könnte.
Der Großteil des 100-Milliarden-Dollar-Ziels floss in die Schadensbegrenzung. Um mehr Mittel für die Anpassung zu sehen und Verlust und BeschädigungEinige Industrieländer suchen für diese nach Unterzielen – wobei Letzteres für Länder wie die USA, die ihre Staatskassen schützen wollen, wahrscheinlich besonders umstritten sein dürfte.
„Es ist ein schmaler Grat zwischen einem Unterstützungsziel, das die beitragenden Parteien überfordert, und einem Ziel, das so unrealistisch ist, dass es tatsächlich Anreize schmälert und möglicherweise den Prozess des Pariser Abkommens untergräbt“, schreiben die USA in einem Vorgespräch zur COP Stellungnahme.
Trotz monatelanger Verhandlungen im Vorfeld des Gipfels wird die NCQG in den Hallen von Baku noch einiges an Streitereien einstecken müssen, bevor eine Einigung möglich ist.