Jährlich fließen mehrere hundert Millionen aus dem Süden nach Bremen. Das Bundesland ist angewiesen auf das Geld, doch Bayern will den Hahn zudrehen.

Im Streit mit Bayern um den Länderfinanzausgleich wehren sich nun zwölf Bundesländer. Sie reichten am Montag ihre Stellungnahme am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Die Klage Bayerns könnte „existenzbedrohend“ für das Land Bremen werden, sagte Bremens Finanzsenator Björn Fecker (Grüne). „Wir werden alles Mögliche daran setzen, gemeinsam mit den anderen Ländern, den Status quo auch zu erhalten.“

Zur Prozessgemeinschaft gehören die Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Staatsrechtler Stefan Korioth von der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München vertritt sie vor dem obersten Verfassungsgericht.

Elf Länder profitieren – Berlin am meisten

Im Juli hatte Bayern seine Klage gegen den Finanzausgleich beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Der Freistaat fordert eine Neuregelung, da er seit Jahren die größte Last bei dem Ausgleichssystem trägt.

Zwischen den 16 Bundesländern wurden im vergangenen Jahr mehr als 18,3 Milliarden Euro umverteilt. Davon zahlte Bayern fast 9,1 Milliarden Euro ein. Baden-Württemberg zahlte laut Bundesfinanzministerium knapp 4,5 Milliarden Euro, Hessen 3,4 Milliarden Euro. Aus Hamburg flossen rund 934 Millionen Euro, aus Rheinland-Pfalz gut 320 Millionen Euro.

Elf Länder profitierten von den Zahlungen aus dem Ausgleich: Berlin bekam laut Bundesfinanzministerium rund 3,8 Milliarden Euro, Niedersachsen knapp 1,6 Milliarden Euro und Bremen knapp 771 Millionen Euro. Auch Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen bekamen Geld.

Share.
Exit mobile version