News folgen

Stress gehört zu unserem Alltag. Nimmt der Druck jedoch überhand, kann das schwere gesundheitliche Folgen haben und sogar Demenz begünstigen.

In zehn Minuten das nächste Online-Meeting, schnell Essen für die Kinder machen, danach noch ein Arzttermin, schlaflose Nächte aufgrund der Corona-Situation und Angst, die Arbeit zu verlieren: Viele Menschen stehen gerade extrem unter Stress – und werden vergesslich. Warum eigentlich?

Während gesunder Stress, auch Eustress genannt, Glückshormone freisetzt und unsere Leistungskraft kurzfristig sogar erhöhen kann, wirkt sich Disstress, also die ungesunde Form, langfristig negativ auf die Gesundheit aus. Negativer Stress hat vielfältige Auswirkungen auf den Körper – und auf die Denkleistung.

Unter Stress spannt sich die Muskulatur an, Atmung und Puls beschleunigen sich, Blutzucker und Blutdruck steigen. Bleiben Entspannungsphasen aus, kann der Körper die Stresshormone nicht abbauen und bleibt dauerhaft in diesem Alarmzustand.

  • Dauernd unter Strom: Symptome und Folgen von Dauerstress

Das hat Folgen: „Bei übermäßigem, dauerhaftem Stress leiden Körper und Gedächtnis erheblich. Unter anderem wird das Immunsystem geschwächt. Es drohen Beschwerden wie etwa Magenschmerzen und Durchfall bis hin zu Diabetes und schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, sagt Dr. Andreas Hagemann, ärztlicher Direktor der Röher Parkklinik für Psychosomatik in Eschweiler bei Aachen.

  • Ausführlich: Stress kann viele Krankheiten verursachen

Auch das Gehirn bekommt langfristigen Stress zu spüren. Das Gedächtnis lässt nach, wir werden vergesslich. Schuld sind unter anderem die Stresshormone Adrenalin und Cortisol, die in belastenden Situationen ausgeschüttet werden. Der Körper schaltet auf Überleben. Flucht oder Kampf, das ist, was jetzt zählt. Das Denkvermögen ist dabei zweitrangig.

  • Kurzzeitgedächtnis: Wie es arbeitet und wie es sich trainieren lässt

Wie der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erklärt, führt übermäßiger Stress zum einen zu einer Überstimulierung der Amygdala, wo unser „Angstzentrum“ sitzt. Furcht, Hilflosigkeit, Angst und Nervosität sind daher Folgen von negativem Stress. Zum anderen beeinflusst Stress die Zellenproduktion im Hippocampus, einer für unser Erinnerungsvermögen besonders wichtigen Gehirnregion.

Chronischer Stress kann dem Experten zufolge Teile der Nervenzellen im Hippocampus deaktivieren und sogar schrumpfen lassen. Die Folge: „Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit werden unter Dauerstress gemindert“, sagt Hagemann. „Zudem steigt die Anfälligkeit für demenzielle Prozesse und Phobien. Selbst depressive Erkrankungen sind eine mögliche Folge der biochemischen Veränderungen des Gehirns.“

  • Selbsttest: Leiden Sie an einer Depression?

Auch das in stressigen Phasen verstärkt praktizierte Multitasking ist für das Gehirn eine Belastung und kann zu Gedächtnisstörungen führen. Vor allem bei Tätigkeiten, die höhere Ansprüche an unsere mentalen Fähigkeiten stellen, kommt das Gehirn an seine Grenzen. „Checke ich E-Mails, während ich gleichzeitig telefoniere, so bedeutet das eine Überforderung des Gehirns. Denn dieses ist nicht in der Lage, sich gleichzeitig auf zwei komplexe Tätigkeiten zu konzentrieren. Die Leistungsfähigkeit wird nicht gesteigert, sondern gedrosselt. Letztendlich gelingt nichts richtig“, sagt der Facharzt. Besser sei es, sich nacheinander auf anstehende Dinge zu konzentrieren, als stets zwischen zwei komplexen Aufgaben hin und her zu springen.

Schlafmangel ist in stressigen Phasen ebenfalls ein häufiges Problem und verschlechtert die Denkleistung zusätzlich. Während guter Schlaf das Nervensystem stärkt, fördert Schlafmangel den Abbau von Nervenzellen und reduziert die Fähigkeit, logisch zu denken. Zu wenige Tiefschlafphasen führen dazu, dass Gedächtnisleistung und Erinnerungsvermögen abnehmen.

„Bei extremem Schlafmangel sind sogar Halluzinationen und epileptische Anfälle möglich. Zudem verhindert wenig Schlaf, dass sich beschädigte DNA wieder regeneriert. Stress erhöht das Risiko für Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz“, warnt Hagemann. „Studien haben gezeigt, dass Demenzkranke einen höheren Spiegel des Stresshormons Cortisol aufweisen als gesunde Menschen.“

Gelegentliche Vergesslichkeit ist kein Grund zur Sorge. Nehmen die Gedächtnisaussetzer jedoch zu, sollte man aufmerksam werden, diese Entwicklung beobachten und gegebenenfalls den Rat eines Arztes einholen. So kann Vergesslichkeit nicht nur die Folge von Stress oder einer Demenzerkrankung sein. Vergesslichkeit kann auch auf eine Depression hindeuten. „Bei Depressionen sind Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten wie etwa Konzentrationsprobleme oder Vergesslichkeit nicht selten“, sagt Hagemann.

Share.
Exit mobile version