NH1, eines der ersten Gezeitenergieprojekte in Frankreichs Gewerbe-Maßnahmen, ist darauf zurückzuführen, dass Tausende von Einheimischen mit sauberem Strom versorgt werden.
Eine Flutfarm mit den mächtigsten Unterwasserturbinen der Welt wird nach dem Gewinn der EU -Finanzierung vor der Küste der Normandie gebaut.
Das NH1 -Gezeitenprojekt von Normandie Hydroliennes wird vier Turbinen verwenden, um den Raz Blanchard -Gezeitenfluss – den stärksten Gezeitenstrom Europas – in eine Quelle erneuerbarer Energie zu verwandeln.
Es ist eines von Dutzenden von Dekarbonisierungsprojekten, bei denen die jüngste Zuschüsse des EU -Innovationsfonds insgesamt 4,8 Milliarden Euro erhalten haben. Dieser Koffer für saubere Technologien wird durch Einnahmen aus der EU gefüllt Emissionshandelssystem (ETS), bei dem Verschmutzer ihre Treibhausgasemissionen bezahlen müssen.
„Wenn wir vom Innovation Fund ausgewählt wurden, ist eine wesentliche Anerkennung unserer Arbeit und der Auswirkungen, die unser technologisches System, die innovative Proteus AR3000 Horizontal Achse Turbine, auf Dekarbonisierung und Energiemischung haben kann“, sagt Katia Gautier, Direktorin von Normandie Hydroliennes (NH).
Der NH1 befindet sich 3 km westlich vor der Küste von Cap de la Hague und soll bis 2028 Strom liefern.
Wie viel Energie kann die Normandie -Gezeitenfarm erzeugen?
Der Kanalseestrom von Raz Blanchard ist einer der mächtigsten der Welt, Staaten NH. Mit einem Entwicklungspotential von rund 5 bis 6 Gigawatt (GW) könnte es 15 bis 18 Terawattstunden (TWH) produzieren, was 8 Millionen Menschen mit Strom versorgt.
Derzeit im Bau in der Hafenstadt Cherbourg, dem Unterwasser Turbinen hat einen Rotordurchmesser von 24 Metern und eine Kapazität von jeweils 3 Megawatt (MW). Dieser 12 -MW -Vierer liefert pro Jahr 34 GWh Energie – genug, um den Bedürfnissen von 15.000 Anwohnern zu erfüllen.
Es gibt auch andere Vorteile für Einheimische. 80 Prozent des Bauwerts des Projekts werden in Frankreich produziert, wo NH verspricht, dass es rund 400 direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen wird. Die Erinnerung wird aus Europa kommen, um Energiesouveränität zu gewährleisten.
Laut Gautier wird der Zuschuss von 31,3 Millionen Euro es dem Unternehmen ermöglichen, „entscheidende Schritte“ bei der Verwirklichung des Projekts zu unternehmen. „Wir freuen uns darauf, mit unseren Partnern zusammenzuarbeiten, um die NH1 -Gezeiten -Turbinen -Pilotfarm zum Erfolg zu machen, zu einem Referenzprojekt und somit zu einer nachhaltigeren Zukunfts Zukunft beizutragen“, fügt sie hinzu.
Zukünftige Projekte werden bis zu 85 Turbinen pro Jahr einsetzen, stellt der Innovation Fund fest, und vervielfachten die Schaffung von Arbeitsplätzen, um die blaue Wirtschaft in Frankreich zu fördern.
Wie wirken sich die Gezeitenturbinen auf die Meeresumwelt aus?
In einer Tiefe von mindestens 38 Metern installiert, betont NH, dass seine Pilotfarm keine Gefahr für die Navigation oder die Sicherheit des Seeverkehrs darstellt und mit Respekt für die Meereslebensdauer operiert wird.
Feldstudien zeigen eine Rückkehr von Fisch- und Meeres -Megafauna zu bestehenden Projektstandorten. Das Meygen -Projekt vor der Küste Schottlands legt beispielsweise nahe, dass Turbinen -Fundamente und Verbindungskabel „Siedlungsräume“ für sein können Spezies.
Laut anderen Studien sind die Schalldruckpegel von Gezeitenturbinen signifikant niedriger als die Störungsschwellen der marinen Megafauna.
Das Projekt wird voraussichtlich 57.878 Tonnen CO2 -Äquivalent in Treibhausgasemissionen einsparen.
Insgesamt haben 85 Clean Tech-Projekte in 18 Ländern im vergangenen Oktober im vergangenen Oktober Finanzmittel aus dem Innovationsfonds gesichert, in Sektoren, die von der Energiespeicherung bis zum Netto-Null-Transport und den Gebäuden reichen.
„Der Fonds zeigt erneut, wie die EU-ET ein großartiges Instrument zur Reduzierung der Emissionen ist und die Projekte finanziert, die wir benötigen, um ein klimatrales und wettbewerbsfähiges Europa aufzubauen“, kommentierte Wopke Hoekstra, EU-Kommissar für Klima, Net Null und sauberes Wachstum.