Die britische Öffentlichkeit in Großbritannien wird laut einer neuen Studie zunehmend von der Sprache der Nachhaltigkeit verblüfft.

Die Semantics of Sustainability Report, die im letzten Monat von Brands2Life von Kommunikationsagenturen veröffentlicht wurde, ergab, dass mehr als die Hälfte der Verbraucher durch grüne Terminologie verwirrt sind.

„Net Zero“ und „Dekarbonisierung“ wurden besonders missverstanden, wobei rund 60 Prozent der Menschen nicht klar sind, was die beiden Begriffe bedeutet.

Die Forscher fanden auch heraus, dass fast die Hälfte der Befragten ein besseres Verständnis der Nachhaltigkeitsterinologie haben möchte.

„Für Unternehmen besteht eine Gelegenheit, die Verbraucher zu helfen, die Nachhaltigkeit besser zu verstehen und wie sie ihre Rolle spielen können“, schreiben die Autoren.

Die Verbraucher ignorieren Ansprüche nach Nachhaltigkeit aufgrund der verwirrenden Sprache

Der Bericht ergab, dass 56 Prozent der befragten Personen entweder eine gewisse Verwirrung über den Begriff „Nachhaltigkeit“ haben oder nicht wissen, was er bedeutet.

Die Worte „umweltfreundlich“ und „Recycling“ sind ebenfalls schwer zu verstehen, während 51 Prozent der Befragten sagen, dass sie noch nie gehört haben. „Zirkularität‚.

Die Briten sind am meisten besorgt über die Herstellung von Nachhaltigkeitsansprüchen in der Modebranche, gefolgt vom Automobilsektor und dem Energiesektor, wie der Bericht hervorgeht.

Ein Drittel der Verbraucher gab zu, zu ignorieren, was Marken sagen, weil sie sie verwirrt.

„Wir sind an einem kritischen Zeitpunkt in der britischen Net Zero Journey“

Trotz Feststellung Nachhaltigkeitssprache Dunkel, knapp die Hälfte der britischen Befragten sagen, sie möchten mehr darüber erfahren, was es tatsächlich bedeutet.

Der Bericht ergab, dass 68 Prozent der Ansicht sind, dass es die Rolle von Unternehmen ist, um die grüne Terminologie zu entmystifizieren, und drei Viertel fordern Unternehmen auf, die Sprache um Aktionen zu vereinfachen, die Menschen zur Bekämpfung des Klimawandels führen können.

„Zu lange haben die Sprache von Wissenschaft und Offenlegungen die Öffentlichkeit verwechselt, aber wenn sich der Klima -Notfall intensiviert, möchten die Menschen, dass Unternehmen es besser machen“, sagt Carolyn Irwin, Geschäftsführerin bei Brands2Life.

„Unser Bericht zeigt, dass Verbraucher nicht möchten, dass Marken zurücktreten.“

Die öffentliche Überzeugung, dass Institutionen die notwendigen Änderungen vornehmen werden, sind jedoch niedrig: Nur 13 Prozent der Befragten gaben an, sie glauben Unternehmen Wird die Nachhaltigkeit entmystifizieren, während nur 22 Prozent angaben, dass die Regierung Anleitung geben wird, wie Menschen ein nachhaltigeres Leben führen können.

„Wir sind auf einer kritischen Zeit in der britischen Net -Zero -Reise mit einer Reihe von wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Gegenwinds, die Unternehmen dazu zwingen, ihre Nachhaltigkeitsagenden neu zu bewerten“, sagt Irwin.

„Unternehmen, die zugänglichere, genaue und unkompliziertere Sprache bieten, haben die Möglichkeit, zu führen und zu differenzieren.“

Was bedeutet „nachhaltig“?

Die Umfrage zeigt nicht nur die Notwendigkeit einer stärkeren Bildung im Zusammenhang mit der Klimasprache, sondern zeigt auch, wie es Unternehmen kann Greenwash Ihre Aktionen mit wenig verstörten Schlagwort.

Hier sind einige Schlüsselwörter und ihre Definitionen:

  • Nachhaltig – Etwas, das so gemacht wurde, dass die Umwelt wenig oder gar keinen Schaden zufügt.

  • Grün – Adjektiv beschreiben Menschen, Organisationen oder Handlungen, die ein so wenig Risiko für die Umwelt darstellen.

  • Umweltfreundlich – Handlungen, die nicht schaden oder versuchen, der Umwelt zu helfen.

  • Einwendungskunststoffe – Plastikartikel, die einmal verwendet und dann weggeworfen werden.

  • Net Null – Ein Zustand, in dem die Emissionen von Kohlendioxid aufgrund der menschlichen Aktivitäten und der Entfernung dieser Gase über einen bestimmten Zeitraum ausgleichen.

  • Kreislaufwirtschaft – Ein Wirtschaftssystem, das auf der Wiederverwendung und Regeneration von Materialien basiert, um die Produktion auf umweltfreundliche Weise fortzusetzen.

Share.
Exit mobile version