Bei den Demonstrationen gab es einen Todesfall und Hunderte von Festnahmen, was die Spannungen in dem westafrikanischen Land verschärfte.
Teile der Hauptstadt Guineas waren abgeriegelt, da Oppositionsgruppen und die Zivilgesellschaft gegen die Nichteinhaltung der Frist für die Einleitung eines Übergangs zur Demokratie durch die regierende Junta protestierten.
Die USA haben klare Zeitpläne für die Abhaltung längst überfälliger Wahlen gefordert.
Guinea, eines von mehreren westafrikanischen Ländern unter Militärherrschaft, hat seit der Machtübernahme von Oberst Mamady Doumbouya im Jahr 2021 mit Verzögerungen bei der Rückkehr zur zivilen Regierung zu kämpfen.
Im Jahr 2022 stimmte Doumbouya zu, den demokratischen Übergang bis zum 31. Dezember 2024 zu beginnen. Die Frist vom vergangenen Donnerstag verstrich jedoch ohne Maßnahmen.
In einer Neujahrsansprache kündigte Doumbouya Pläne für ein Verfassungsreferendum an, um den Übergang anzukurbeln, legte jedoch keinen konkreten Termin fest.
Aktivisten und Oppositionsgruppen taten die Ankündigung als Taktik zur Ausweitung der Militärherrschaft ab.
Die Koalition Forces Vives de Guinée rief die Guineer dazu auf, einen Protest gegen die Ausgangssperre zu beobachten, und warf der Junta vor, die Nation als „Geisel“ zu halten.
Die Gruppe berichtete, dass ein Demonstrant tödlich erschossen wurde und Hunderte, vor allem junge Menschen, während der Demonstrationen festgenommen wurden. Die Behörden äußerten sich nicht zu den Unruhen.
Das US-Außenministerium forderte die Führung Guineas auf, konkrete Schritte in Richtung Demokratie zu unternehmen, und betonte die Notwendigkeit der Inklusivität.
„Die Vereinigten Staaten sind besorgt darüber, dass Guinea sein Zieldatum vom 1. Januar 2025 für den Beginn seines demokratischen Übergangs nicht erreicht hat, und fordern die guineische Regierung auf, einen transparenten und integrativen Prozess einzuleiten, der alle Guineer einbezieht“, erklärte das Ministerium.
Es bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der Wahlen. Die Junta löste im vergangenen Jahr über 50 politische Parteien auf und behauptete, es sei notwendig, „das politische Schachbrett aufzuräumen“.
Menschenrechtsgruppen berichten außerdem von zunehmenden Einschränkungen unabhängiger Medien, wobei soziale Netzwerke und private Radiosender abgeschnitten, Informationsseiten gesperrt und Journalisten Einschüchterungen und Verhaftungen ausgesetzt sind.
Zusätzliche Quellen • AP