Apple und Samsung liefern sich im Tablet-Test wieder einmal ein knappes Rennen. Ganz neu dabei sind auch mehrere Preistipps, die den teuren Topmodellen Konkurrenz machen.

Das Wichtigste im Überblick


Gute Tablets müssen nicht teuer sein, lautet das Fazit der Untersuchung der Stiftung Warentest. Zehn von elf Geräten erhalten das Gesamturteil „gut“ – mehr als die Hälfte ist auch günstig. Neben den Testsiegern sind sie eine klare Empfehlung.

Die Auswahl an Tablets auf dem Markt ist riesig und das passende Modell zu finden nicht immer einfach. So muss etwa auf die unterschiedlichen Betriebssysteme, Funktionen und Preise geachtet werden. Wer Videofilme schneiden oder 3D-Spiele spielen will, sollte auch auf die Grafikleistung des Tablets achten.

Die Stiftung Warentest nimmt deshalb regelmäßig Tablets unter die Lupe, zuletzt für die „test“-Ausgabe 07/2024. Wir stellen die Ergebnisse, Überraschungen und Sieger des Tests vor.

Insgesamt 125 Tablets von Herstellern wie Apple, Samsung, Lenovo, Huawei und Xiaomi hat die Stiftung Warentest mittlerweile getestet. Für die „test“-Ausgabe 07/2024 sind elf Modelle dazugekommen, wobei die Prüfer vorwiegend günstige Modelle aus der Mittelklasse untersuchen.

Die elf Geräte lassen sich in die Größengruppen groß, mittelgroß und klein kategorisieren. Sie verfügen über eine Bildschirmdiagonale von 20 bis 32 Zentimetern. Die Tablets laufen auf unterschiedlichen Betriebssystemen wie Android, Fire OS und iPad OS. Bei einigen Modellen ist zudem ein Mobilfunkchip mit schnellem 5G-Funk verbaut. So surfen Sie auch unterwegs.

Untersucht werden von der Stiftung Warentest Funktionen wie Surfen, Video und Foto, Ton, Kamera und Büroanwendungen. Wichtig sind den Prüfern für die Gesamtnote auch das Display, der Akku und die Handhabung der Tablets. Auch auf die Vielseitigkeit wird geachtet.

Zehn der neu getesteten Tablets erreichen das „test“-Qualitätsurteil „gut“, nur ein Gerät bekommt die Note „befriedigend“.

Im Mai hat Apple seine neuen iPads vorgestellt. Die superdünnen Geräte kamen zu spät, um noch im aktuellen Test zu erscheinen, verraten die Tester. Sie werden zur Zeit von der Stiftung Warentest untersucht. Wir haben daher noch das Vorgängermodell in unseren Artikel aufgenommen.

Auf Platz eins in der Bestenliste bei Stiftung Warentest liegt das Samsung Galaxy Tab S9. Es wurde bereits im März 2024 getestet und erhält das Urteil „gut (1,8)“. Wir nehmen in unsere Auswahl auch ein iPad mit auf, da die Geräte sehr beliebt sind. Zuletzt wurde Apples iPad Pro 11 Zoll 5G (4. Generation) Anfang 2023 getestet und erreicht das „test“-Qualitätsurteil „gut (1,7)“.

Aus dem aktuellen Test stechen vorwiegend zwei Geräte hervor: der Preistipp von Lenovo – das Tab M11, mit dem „test“-Qualitätsurteil „gut (2,3)“ und das Samsung Galaxy Tab Active 5 als Umwelttipp, mit dem Urteil „gut (2,0)“. Es besitzt als eines der wenigen Tablets auf dem Markt einen austauschbaren Akku.

Das Testergebnis: Das Samsung Galaxy Tab S9 schneidet mit dem Testurteil „gut (1,8)“ ab und liegt damit aktuell auf dem ersten Platz. Das Tablet punktet mit einem „sehr guten“ Display sowie guten Funktionen und einem starken Akku.

Produktdetails: Das Galaxy Tab S9 besitzt einen OLED-Bildschirm mit 11 Zoll und einer Auflösung von 2.560 mal 1.600 Pixeln. Mit 120 Hertz Bildwiederholrate sehen Bewegungen besonders flüssig aus. Der Achtkernprozessor leistet 2,8 Gigahertz und bringt Power für den Alltag. Zur Ausstattung gehört auch der S Pen. Der Stift kann nicht nur zum Schreiben, Kommentieren oder Zeichnen, sondern auch als Fernbedienung genutzt werden.

Mit 8.400 Milliamperestunden (mAh) Kapazität ist der Akku äußerst leistungsstark. Aufgeladen wird er über den USB-C-Anschluss. Wichtig: Ein Ladegerät wird bei dem Tablet von Samsung nicht mitgeliefert, sondern muss separat erworben werden.

Der Speicherplatz kann mit einer MicroSD-Karte problemlos auf bis zu ein Terabyte erweitert werden. 5G-Mobilfunk und eine 13-Megapixel-Rückkamera sind ebenfalls an Bord. Zusammen mit dem Galaxy Tab S9+ und S9 Ultra gehört das Modell zu den aktuell besten und schnellsten Android-Tablets auf dem Markt.

Das Testergebnis: Das Apple iPad Pro 11 Zoll in der vierten Generation ist mit der Gesamtnote „gut (1,7)“ neben den Modellen von Samsung noch immer einer der Testsieger in der Kategorie der mittelgroßen Tablets. Die Stiftung Warentest lobt vor allem die Funktionsfähigkeit. Das Display erhält die Bewertung „sehr gut“.

Zwar sind auch ältere Modelle von Apple empfehlenswert, allerdings gibt es seit Mai 2024 den Nachfolger des hier gezeigten iPads. Es besitzt einen neuen Chip und einen OLED-Bildschirm. Alle Details lesen Sie hier. Sobald die Stiftung Warentest den Test der Modelle veröffentlicht, nehmen wir die Geräte in unseren Vergleich auf.

Produktdetails: Das Apple iPad Pro in der vierten Generation besitzt in der getesteten Version 128 Gigabyte Speicherplatz und Apples eigenen M2-Prozessor. Der Chip sorgt für einen enormen Leistungsschub und kommt auch im MacBook Air (2022) zum Einsatz. Auch beim Arbeitsspeicher rückt das Tablet näher an die Laptops heran. So sind bei diesem Apple-Modell acht Gigabyte integriert.

Die Akkulaufzeit beträgt laut Apple bis zu zehn Stunden. Über den USB-C-Anschluss wird der leere Akku in rund drei Stunden wieder vollständig aufgeladen. Das passende USB-C-auf-Lightning-Kabel gehört zum Lieferumfang.

Am schlanken Design des iPad Pro hat Apple nichts zum Vorgänger verändert. 5G-Mobilfunk und ein schneller USB-4-Anschluss sind integriert. Das Liquid-Retina-Display misst elf Zoll und besitzt eine Auflösung von 2.388 mal 1.668 Pixeln, wobei der nutzbare Bereich durch die abgerundeten Ecken etwas kleiner ausfällt. Die Rückkamera verfügt über zwölf Megapixel. Zudem ist ein LiDAR-Scanner integriert, um Räume, Objekte und Personen in 3D darzustellen.

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote „gut (2,3)“ gehört das Lenovo Tab M11 zu den Preistipps der Stiftung Warentest. Es bietet eine umfangreiche Ausstattung, schnellen 5G-Funk und ist deutlich günstiger als die Konkurrenten von Samsung und Apple.

Produktdetails: Lenovo hat viel Erfahrung mit günstigen Tablets und zeigt, dass man kein Vermögen ausgeben muss, um ein gutes Modell zu finden.

Das Tab M11 kommt in einem schicken Metallgehäuse und besitzt 128 GB Speicher. Der LCD-Bildschirm hat eine Größe von elf Zoll, die Auflösung liegt bei 1.920 mal 1.200 Pixel.

Zum Lieferumfang gehört auch ein Eingabestift – nicht selbstverständlich in dieser Preisklasse. Er kann zum Zeichnen und für handschriftliche Notizen genutzt werden. Der Prozessor mit acht Kernen bringt im Alltag viel Leistung und ist gleichzeitig energiesparend. So erreicht das Tablet eine Akkulaufzeit von über 12 Stunden.

Als Betriebssystem kommt Android 13 zum Einsatz. Sehr gut ist zudem, dass es bis 2028 Sicherheitsupdates gibt und das Tablet auch noch die nächsten beiden großen Softwareupdates mit Android 14 und Android 15 bekommt.

Das Testergebnis: Unter den neu getesteten Modellen landet das Tablet von Samsung in der Testkategorie der kleinen Modelle auf dem ersten Platz. Es erhält die Gesamtnote „gut (2,0)“ und überzeugt mit seinem starken Akku, der sogar austauschbar ist – eine Seltenheit bei Tablets.

Produktdetails: Das Tablet von Samsung ist in vielen Punkten anders: Es besitzt kein schickes Alu-Gehäuse oder ein filigranes Design, sondern macht schon auf den ersten Blick klar, worauf es ankommt. Es ist robust, wasserdicht und damit für rauere Umgebungen geeignet als das kuschelige Sofa.

Das Galaxy Tab Active 5 gehört zur Gruppe der Outdoor-Tablets und ist damit ideal für die Nutzung im Freien, zum Beispiel beim Camping. Das handliche Tablet bietet ein acht Zoll (20 Zentimeter) großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 mal 1.200 Pixeln. Es verfügt über sechs Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 Gigabyte internen Speicherplatz, der mit einer MicroSD-Karte erweitert werden kann. Der Achtkernprozessor leistet 2,4 GHz. Eine Kamera ist ebenfalls verbaut und besitzt eine Auflösung von 13 Megapixeln.

Der Akku erreicht eine Laufzeit von bis zu 12 Stunden und ist wechselbar. Sie können also einen zweiten Akku mitnehmen und benötigen keine Steckdose. Zudem verlängert das die Lebensdauer des Geräts, denn der Akku ist meist das erste Bauteil, an dem das Alter bemerkbar wird. Die Kapazität von Akkus lässt mit den Jahren nach.

Wie bei den anderen Tablets ist ein USB-C-Anschluss zum Aufladen vorhanden. Zudem bringt das Modell einen Anschluss für Kopfhörer mit (3,5-Millimeter-Klinke).

Wie auch schon in den Tests der letzten Jahre erhalten mehrere Tablets „gute“ Noten. Besonders erfreulich dabei ist, dass auch günstige Geräte empfehlenswert sind. Die besten Tablets der Oberklasse sind das Samsung Galaxy Tab S9 und das iPad Pro 11 Zoll von Apple. Eine günstigere Alternative ist das Lenovo Tab M11, das mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Besonders robust ist das Galaxy Tab Active 5.

Wenn Sie sich ein Tablet kaufen, achten Sie auf ein möglichst aktuelles Betriebssystem. So ist gewährleistet, dass alle Sicherheitslücken geschlossen sind und das System zudem regelmäßige Updates und neue Funktionen bekommt.

Sinnvollerweise nutzen Sie das Betriebssystem, das Sie auch auf Ihrem Smartphone oder PC/Laptop nutzen. So können Sie Ihre Geräte synchronisieren und besonders sinnvoll nutzen. Wenn Sie einen Mac oder ein Apple-Smartphone verwenden, ist ein iPad somit die richtige Wahl. Mit einem Android-Tablet kommen Sie dagegen gut zurecht, wenn auch Ihr Smartphone auf diesem Betriebssystem läuft.

Es muss nicht immer ein teures Tablet von Apple oder Samsung sein. Die beiden Testsieger sind zwar die besten Modelle, die Preise kratzen jedoch schnell an der 1.000-Euro-Grenze. Der Test der Stiftung Warentest zeigt, dass es auch günstigere Modelle gibt, die für einfache und alltägliche Aufgaben oft ausreichen.

Share.
Exit mobile version