Das 1963 in der Nähe von Wien gegründete Unternehmen Glock’s revolutionierte die Kleinwaffenindustrie und expandierte 1985 mit einer US-Tochtergesellschaft weltweit.
Gaston Glock, der österreichische Milliardär und Entwickler der gleichnamigen Handfeuerwaffe, ist im Alter von 94 Jahren gestorben.
Glock-Handfeuerwaffen sind für ihr leichtes Design, ihre Erschwinglichkeit und Zuverlässigkeit bekannt und werden von Polizei, Sicherheitskräften, Kriminellen und vielen Rapstars weltweit geschätzt.
Der Ruhm der Waffe wurde durch ihre allgegenwärtige Präsenz in der amerikanischen Popkultur, insbesondere in Hollywood-Blockbustern wie, weiter gefestigt Matrix Reloaded, Stirb langsam 2, Der dunkle Ritter und das John Wick Serie.
Das Unternehmen Glock sagte in einer Erklärung, dass sein Gründer „in den 1980er Jahren nicht nur die Welt der Kleinwaffen revolutionierte, sondern es auch schaffte, die Marke Glock als Weltmarktführer in der Handfeuerwaffenindustrie zu etablieren“.
„Auf Glock vertrauen wir“
Die Beliebtheit der Pistole bei den Strafverfolgungsbehörden führte dazu, dass Glock mit Steve Jobs von Apple und seinem Einfluss auf die Heimcomputer verglichen wurde.
Fritz Ofner, Direktor von Waffe der Wahl„, einer der seltenen Dokumentarfilme über den österreichischen, sagte AFP im Jahr 2018, dass rund 80 % der US-Polizisten mit der Pistole ausgerüstet seien und untereinander regelmäßig den Begriff „In Glock we Trust“ verwenden.
Laut Ofner war Glock die am häufigsten zitierte Marke in den Top 50, als Rap Ende der 1990er-Jahre zur dominierenden Kraft in der US-amerikanischen Musikszene wurde, und festigte damit ihren Platz in der Geschichte der Popkultur weiter.
Der Mann hinter der Glock
Glock, am 19. Juli 1929 in Wien geboren, wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs als Jugendlicher zur Wehrmacht eingezogen, schloss anschließend die Schule als Ingenieur ab und trat in eine Handbohrmaschinenfirma ein.
Sein Ausflug in die Fertigung begann in den 1960er Jahren, als er sein Unternehmen mit der Herstellung von Gardinenstangen gründete. In den 1970er Jahren beschäftigte er sich dann mit der Herstellung von Messern für das österreichische Militär.
Bemerkenswert ist, dass Glock, der keinerlei Erfahrung mit Schusswaffen hatte, seine erste bahnbrechende Erfindung erst im Alter von 52 Jahren entwarf und herstellte.
Aufbauend auf seinen früheren Erfahrungen mit Polymeren stellte Glock ein kompetentes Team aus Ingenieuren aus der Kameraindustrie und Experten für die Herstellung von Polymerkomponenten zusammen und die Glock 17, eine leichte halbautomatische Waffe, die größtenteils aus Kunststoff besteht, war geboren.
Paul Barrett, der Autor von „Glock: The Rise of America’s Gun“, schrieb, dass die Handfeuerwaffe „zum Google der modernen zivilen Handfeuerwaffen geworden sei: die Pioniermarke, die ihre Produktkategorie definiert“.
Trotz der Allgegenwärtigkeit und Beliebtheit seiner Kreation führte Gaston Glock ein zurückgezogenes Leben und verbrachte den Großteil seiner Zeit auf einem Anwesen am Seeufer in Österreich.
Im Jahr 2021 schätzte Forbes das individuelle Vermögen von Glock auf 1,1 Milliarden US-Dollar (1,26 Milliarden Euro).
Fehlgeschlagener Mordversuch
Er machte selten Schlagzeilen und erregte erst öffentliche Aufmerksamkeit, als 2012 nach der Scheidung von seiner ersten Frau im Jahr 2011 ein Buch über sein Unternehmen auftauchte und als ein Geschäftspartner, Charles Ewert, Ende der 1990er Jahre versuchte, ihn töten zu lassen.
Der damals 70-jährige Glock wehrte sich Berichten zufolge gegen einen angeheuerten Angreifer – einen professionellen Wrestler –, der ihn auf einem Parkplatz mit einem Gummihammer attackierte.
Sowohl Ewert als auch der Attentäter wurden wegen versuchten Mordes verurteilt und ins Gefängnis gebracht.
Im Laufe der Jahre kritisierten Befürworter der Waffenkontrolle Glock für die Popularisierung leistungsstarker Waffen, von denen sie sagten, dass sie leicht zu verbergen seien und mehr Munition fassen könnten als andere Waffen.
Glock ging selten auf diese Kritik ein und lehnte es ab, sich mit anderen Schusswaffenherstellern zu verbünden, die im Jahr 2000 eine freiwillige Vereinbarung zur Waffenkontrolle mit der US-Regierung geschlossen hatten.
Er hinterlässt seine Frau, eine Tochter und zwei Söhne.