Berichten zufolge prüft die Exekutive eine Reihe von Plänen zur Reduzierung des öffentlichen Defizits, darunter eine vorübergehende Steuer für Unternehmen, die mehr als 1 Milliarde Euro pro Jahr verdienen.
Um seine Staatsfinanzen in Ordnung zu bringen, will Frankreich seine Finanzen straffen und die Steuern erhöhen.
Zu den in Betracht gezogenen Plänen gehören eine vorübergehende Abgabe auf Großunternehmen und eine Steuer auf Aktienrückkäufe, so die französische Nachrichtenagentur Le Monde, die behauptet, Zugang zu Dokumenten mit einem Budgetentwurf gehabt zu haben.
Außergewöhnliche Abgabe für große Unternehmen
Die angebliche Überlegung der Regierung, eine Sondersteuer auf die Gewinne großer Unternehmen einzuführen, deckt sich mit den Äußerungen, die Premierminister Michel Barnier in den letzten Wochen geäußert hat.
„Wir werden einen außerordentlichen und vorübergehenden Appell an diejenigen richten, die zu diesen Bemühungen (zur Verbesserung der Finanzlage Frankreichs) beitragen können“, sagte der konservative Ministerpräsident am Freitag der inländischen Zeitung Journal de Saône-et-Loire.*
Während der Körperschaftssteuersatz derzeit bei 25 % des Gewinns liegt, würden Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 1 Milliarde Euro einen zusätzlichen Steueraufschlag von 8,5 % zahlen, was einer Gesamtbesteuerung von 33,5 % entspricht, heißt es in den vorliegenden Plänen von Le Monde.
In der Praxis käme dies einer Rückkehr zum Körperschaftsteuersatz gleich, der bis 2017 galt, bevor Präsident Emmanuel Macron eine schrittweise Senkung einführte, um die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs zu stärken.
Dieser außergewöhnliche Beitrag könnte bis 2025 8 Milliarden Euro einbringen.
Das heikle Thema der Einkommensteuer
Eine der Maßnahmen, die das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen prüft, wäre laut Le Monde, wie eine Erhöhung der Einkommensteuer vermieden werden kann, um die Mittelschicht nicht zu belasten.
In Frankreich ist die Einkommensteuer progressiv und liegt je nach Gehalt zwischen 0 % und 45 %. Sie wird traditionell an die Inflation angepasst.
Eine Steuer auf Aktienrückkäufe
Laut Le Monde erwägt die Regierung auch eine Besteuerung von Aktienrückkäufen.
Bei dieser umstrittenen Praxis kauft ein Unternehmen seine eigenen Aktien auf dem Markt zurück und vernichtet sie dann, wodurch die Anzahl der verfügbaren Aktien reduziert wird.
Dies steigert den Gewinn pro Aktie und den Aktienkurs, was den Aktionären zugute kommt. Kritiker argumentieren jedoch, dass Aktienrückkäufe keinen Wert schaffen und Gewinne Vorrang vor Investitionen in das Unternehmen oder einer besseren Bezahlung der Mitarbeiter haben.
Verschärfung der Pkw-Ökosteuer
Laut Le Monde könnte auch die Auto-Ökosteuer gestärkt werden.
Der Zweck dieser Steuer besteht darin, Käufer zum Kauf weniger umweltschädlicher Fahrzeuge zu ermutigen: Je umweltschädlicher das Fahrzeug ist, desto höher ist die Steuer.
Dem Papier zufolge könnte der Emissionsgrenzwert gesenkt und der Steuerhöchstbetrag erhöht werden.
Steuer auf Unterkünfte im Airbnb-Stil
Ein weiterer möglicher Plan der Regierung wäre eine Verschärfung der Besteuerung von Airbnb-ähnlichen möblierten Unterkünften, um die Steuereinnahmen zu erhöhen und auf die Wohnungskrise zu reagieren.
Le Monde sagte, dass dies auch einen Trend beheben würde, der bisher dazu geführt habe, dass die Besteuerung für Eigentümer, die ihre Immobilie auf Plattformen wie Airbnb vermieten, günstiger sei.
Auf Anfrage von Euronews lehnte der Minister für Wirtschaft, Finanzen und Industrie eine Stellungnahme ab und verwies darauf, dass der offizielle Haushalt nächste Woche vorgelegt werde.
Frankreichs Staatskassen sind in Not
Wenn die neu ernannte Regierung Frankreichs Finanzen in Ordnung bringen will, steht ihr viel Arbeit bevor.
Das öffentliche Defizit wird in diesem Jahr voraussichtlich 6 % des BIP übersteigen, bestätigte der neue Haushaltsminister Laurent Saint-Martin während einer Anhörung vor dem Finanzausschuss der Nationalversammlung am Mittwoch.
Nach Angaben des französischen Nationalinstituts für Statistik und Wirtschaftsstudien erreichte das französische Staatsdefizit im Jahr 2023 154 Milliarden Euro oder 5,5 % des BIP, nach 4,8 % im Jahr 2022 und 6,6 % im Jahr 2021.
Auch die Staatsverschuldung Frankreichs würde Ende 2023 110,6 % des BIP betragen, nach 111,9 % Ende 2022.
Im Juli rief die EU Frankreich und sechs weitere Mitgliedstaaten wegen ihrer übermäßigen Staatsdefizite zur Ordnung auf. Auch Belgien, Italien, Ungarn, Malta, Polen und die Slowakei haben im Jahr 2023 die im Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU festgelegte Staatsdefizitgrenze von 3 % überschritten.
Die erste allgemeine politische Erklärung von Premierminister Michel Barnier, die für Dienstag vor der Nationalversammlung geplant ist, könnte Gelegenheit bieten, seinen Haushaltsfahrplan zu präzisieren.