Es wird erwartet, dass die EZB die Zinsen im Jahr 2025 weiter senken wird, da das schwache Wachstum und die abkühlende Inflation anhalten. Während die Märkte einen Rückgang auf 2 % prognostizieren, vermuten einige Analysten, dass tiefere Kürzungen folgen könnten, wenn Handelsrisiken und globale Unsicherheiten eskalieren.

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht wieder im Rampenlicht der geldpolitischen Lockerung, und Märkte und Ökonomen spekulieren darüber, wie weit Frankfurt bei der Zinssenkung im Jahr 2025 gehen könnte.

Nach der Senkung des Leitzinssatzes für die Einlagenfazilität auf 3 % im Jahr 2024 – ein Rückgang um einen ganzen Prozentpunkt – deuten die Wirtschafts- und Inflationstrends darauf hin, dass weitere Senkungen in Sicht sein könnten.

Könnten die Zinsen unter das „neutrale“ Niveau von 2 % fallen, und welche Faktoren könnten eine solche Bewegung auslösen?

Der Weg zum neutralen Zinssatz der EZB

Der Trend der EZB zu einer Lockerung wurde durch die sinkende Inflation und das schwache Wachstum vorangetrieben.

Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone ging von 2,8 % im Januar 2024 auf 2,2 % im November zurück, und das Wirtschaftswachstum verlangsamte sich im dritten Quartal auf eine Jahresrate von 0,4 % und näherte sich der Stagnation.

„Nach einer langen Phase restriktiver Politik ist unsere Zuversicht gestiegen, dass wir eine rechtzeitige Rückkehr zum (2 %)-Ziel erleben“, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde kürzlich in einer Rede in Vilnius.

In ihrer geldpolitischen Erklärung vom Dezember gab die EZB insbesondere ihre Zusage auf, die Zinsen „so lange wie nötig ausreichend restriktiv“ beizubehalten, und signalisierte damit einen deutlichen Wandel hin zu einer akkommodierenderen Haltung.

„Diese Tendenz spiegelt nicht mehr die sich entwickelnde makroökonomische Landschaft, unsere Inflationsaussichten oder das damit verbundene Risikogleichgewicht wider“, sagte Lagarde von der EZB.

Die jüngsten makroökonomischen Prognosen zeigen leichte Abwärtsanpassungen der Inflationsprognosen, wobei die Gesamtinflation voraussichtlich 2,1 % und die Kerninflation 2,3 % erreichen werden, bevor sich beide Werte bis 2026 bei 1,9 % angleichen. Auch die Wachstumsprognosen wurden nach unten korrigiert, so dass 2025 nun 1,1 % prognostiziert werden – Rückgang gegenüber 1,3 % im September – und 2026 bei 1,4 % – Rückgang gegenüber zuvor 1,5 %.

Die EZB scheint bereit zu sein, den Zinssatz für die Einlagefazilität auf ein sogenanntes „neutrales“ Niveau anzupassen, ein Punkt, der weithin als Aufrechterhaltung des wirtschaftlichen Gleichgewichts angesehen wird, ohne das Wachstum anzukurbeln oder zu bremsen.

Die Geldmärkte preisen bereits Zinssenkungen der EZB im Jahr 2025 um einen ganzen Prozentpunkt ein, wodurch der Zinssatz für die Einlagefazilität auf 2 % sinken würde – den niedrigsten Stand seit Januar 2023.

„Die EZB bevorzugt weiterhin einen schrittweisen Ansatz bei der Lockerung ihrer Geldpolitik. „Wir rechnen bei jeder bevorstehenden geldpolitischen Sitzung mit Zinssenkungen um 25 Basispunkte, bis sich der Zinssatz für die Einlagefazilität im Juni 2025 bei 2,0 % stabilisiert“, bemerkte kürzlich Guillaume Derrien, Ökonom bei BNP Paribas.

Die EZB ist kein „Alleskönner“

Das Argument dafür, dass die EZB den neutralen Zinssatz von 2 % als wahrscheinlichen Endpunkt ihres Senkungszyklus ansieht, beruht auf der Tatsache, dass die Geldpolitik allein nicht immer die Last tragen kann, die wirtschaftlichen Herausforderungen der Eurozone zu bewältigen. Auch die Finanzpolitik muss ihren Beitrag leisten.

Katharine Neiss, PhD, Chefökonomin für Europa bei PGIM Fixed Income, stellte fest, dass die Dezembersitzung der EZB signalisierte, dass sie sich möglicherweise dem Ende – und nicht der Mitte – ihres Lockerungszyklus nähere. „Wir unsererseits bleiben bei unserer Prognose für weitere Leitzinssenkungen um 100 Basispunkte im Jahr 2025, was den Einlagenzins auf 2,0 % erhöhen würde.“

EZB-Präsidentin Christine Lagarde bekräftigte diesen ausgewogenen Ansatz und erklärte, dass geldpolitische Entscheidungen flexibel bleiben und nicht auf einen vorgegebenen Weg festgelegt werden.

Sie betonte auch, dass die großen wirtschaftlichen Herausforderungen der Region nicht allein durch Geldpolitik gelöst werden können, und betonte, dass die EZB „nicht als Alleskönner“ für die europäische Wirtschaft fungieren könne.

Der erfahrene Wall-Street-Analyst Ed Yardeni, Präsident von Yardeni Research, schloss sich dieser Ansicht an und forderte die Europäische Union auf, bei der Reform der Regierungsführung und des Wirtschaftswachstums entschlossen vorzugehen. Er verwies auf Empfehlungen des ehemaligen EZB-Chefs Mario Draghi und des ehemaligen italienischen Premierministers Enrico Letta als entscheidende Schritte zur Gewährleistung der künftigen Widerstandsfähigkeit der Union.

Trump-Zölle und das Risiko tieferer Kürzungen: Könnte die EZB die Zinsen unter 2 % senken?

Das Versprechen des gewählten Präsidenten Donald Trump, einen Zoll von 60 % auf chinesische Importe und einen universellen Zoll von 10 % auf alle anderen Länder zu erheben, ist für die Eurozone von großer Bedeutung. Europäische exportlastige Industrien, vom Maschinenbau bis zur Pharmaindustrie, sind mit erheblichen Risiken durch verringerte globale Handelsvolumina konfrontiert.

Der Ökonom der Bank of America, Ruben Segura Cayuela, sieht in dem Wechsel der EZB von einer restriktiven zu einer gemäßigten Haltung ein Signal dafür, dass größere Kürzungen in Sicht sein könnten.

„Wir erwarten bis September aufeinanderfolgende Senkungen der EZB auf einen Einlagensatz von 1,5 %“, sagte er und fügte hinzu, dass diese Prognose von sich verschlechternden Daten und eskalierenden Risiken durch globale Handelsspannungen ausgeht.

„Die Risiken eines schnelleren Kürzungszyklus sind angesichts der erneuten Unsicherheit über die Handelspolitik und der Auswirkungen der Zölle groß.“

Sven Jari Stehn, Ökonom bei Goldman Sachs, betonte auch das Potenzial für ein schnelleres Tempo der Kürzungen je nach Konjunkturausblick.

„Angesichts unserer Prognose eines gedämpften Wachstums und eines allmählichen Rückgangs der Kerninflation in Richtung 2 % prognostizieren wir eine Kürzung um 25 Basispunkte im Januar, mit einem Potenzial für 50 Basispunkte im März.“

Goldman Sachs geht davon aus, dass der Einlagenzins bis Mitte 2025 durch sequenzielle Senkungen auf 1,75 % steigen wird, obwohl Stehn auf das Risiko „schnellerer und tieferer Senkungen“ hinwies, wenn sich die Bedingungen verschlechtern.

Bill Diviney, Leiter der Makroforschung bei ABN Amro, prognostiziert, dass Handelszölle einen disinflationären Schock für die Eurozone darstellen und die Inflation weiter unter das 2-Prozent-Ziel der EZB drücken könnten.

„Wir gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen im nächsten Jahr auf jeder EZB-Ratssitzung um 25 Basispunkte senken wird, mit Ausnahme einer Pause im April. Letztendlich sehen wir, dass die EZB ihren Einlagenzins bis auf 1 % senkt.“

Share.
Exit mobile version