Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die des Autors und geben in keiner Weise die redaktionelle Position von Euronews wieder.
Der weltweite Konsens darüber, dass humanitäre Arbeit unerlässlich ist, gibt allzu leicht die moralische Überlegenheit auf, was oft verheerende Folgen hat. Es ist an der Zeit, diesen Boden wiederzugewinnen, schreiben Botschafter Mark Wallace und Dr. Hans-Jakob Schindler.
Beweise, die UNRWA-Mitarbeiter in die Terroranschläge vom 7. Oktober verwickeln, sollten niemanden überraschen, der die Aktivitäten der UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge aufmerksam verfolgt hat.
Behauptungen, dass einige UNRWA-Mitarbeiter in Wirklichkeit Hamas-Aktivisten waren, sind lediglich die jüngste Wiederholung eines viel größeren Problems, das den internationalen Hilfssektor plagt.
Der erschreckende Mangel an Aufsicht und Regulierung humanitärer Gelder in den letzten Jahrzehnten hat dazu geführt, dass unzählige Steuergelder in Milliardenhöhe in die Kassen der Terroristen geflossen sind.
Auch wenn Hilfsorganisationen vor dem, was sie als lästigen „Bürokratie“ empfinden, zurückschrecken mögen, sind strenge Aufsicht und Transparenz tatsächlich von grundlegender Bedeutung für die humanitäre Arbeit: Sie stellen sicher, dass die Hilfe an diejenigen geliefert wird, die sie benötigen, und nicht an extremistische und terroristische Gruppen umgeleitet wird.
Behauptungen, es gäbe kein Wissen, belasten zunehmend die Glaubwürdigkeit
Seit Jahren beherbergt das UNRWA schlechte Akteure, die kein Interesse an einer friedlichen Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts haben.
Einem vom israelischen Geheimdienst vorgelegten Dossier zufolge handelt es sich bei jedem zehnten Personal um terroristische „Aktivisten“.
Etwa 23 % der männlichen UNRWA-Mitarbeiter in Gaza haben Verbindungen zur Hamas oder dem Palästinensischen Islamischen Dschihad (PIJ), verglichen mit 15 % der männlichen Bewohner Gazas insgesamt. Und 49 % sollen „nahe Verwandte“ haben, die ebenfalls entweder mit der Hamas oder dem PIJ verbunden sind.
Behauptungen des UNRWA, es habe keine Kenntnis von dem riesigen Netzwerk von Hamas-Tunneln unter Schulen und Krankenhäusern, die durch umgeleitete Hilfsgelder in Milliardenhöhe finanziert werden, belasten zunehmend die Glaubwürdigkeit.
Im Laufe der Jahre wurde festgestellt, dass mehrere UNRWA-Mitarbeiter Terroristen oder Funktionäre terroristischer Organisationen waren, darunter der PIJ-Raketenbauer Awad al-Qiq, der ehemalige Hamas-Innenminister Said Siam und Humam Khalil Abu-Mulal al-Balawi, ein Selbstmordattentäter, der tötete sieben CIA-Mitarbeiter in Afghanistan im Jahr 2009.
Am 7. Oktober halfen zwölf UNRWA-Mitarbeiter der Hamas bei der Durchführung des Massakers oder unterstützten die Gruppe nach dem Angriff.
Dem Dossier zufolge nahm einer der Mitarbeiter der Agentur eine Frau als Geisel, ein anderer verteilte Munition und ein Dritter beteiligte sich an einem Massenmord in einem israelischen Kibbuz.
Dieser Fall ist keine Ausnahme
Wie kamen humanitäre Helfer dazu, bei dem schlimmsten Massaker an Juden seit dem Holocaust eine Rolle zu spielen?
Die Realität ist, dass das UNRWA keineswegs die Ausnahme ist, wenn es um die Finanzierung humanitären Terrors geht. In der Welt der internationalen Hilfe ist es ein Berufsrisiko.
In den 1990er Jahren schikanierten und beraubten die Taliban regelmäßig Hilfsorganisationen. Auch das derzeitige Taliban-Regime nutzt ein Netzwerk gefälschter lokaler Organisationen, um Hilfsgelder abzuzweigen.
Anfang der 2000er Jahre tauchten Berichte auf, dass der al-Qaida-Ableger al-Shabaab in Somalia so viel internationale Hilfe abgeschöpft hatte, dass er ein „Humanitäres Koordinierungsbüro“ einrichtete und Hilfsgruppen zur „Registrierung“ aufforderte.
Mehrere Jahre später erpresste al-Shabaab weiterhin Hilfslieferungen über Straßensperren und sogenannte „Steuern“.
Im Jahr 2018 ergab eine Teilprüfung der US-amerikanischen Agentur für internationale Entwicklung (USAID), dass rund 700 Millionen US-Dollar (649 Millionen Euro) an von US-Steuerzahlern finanzierten Programmen im Irak und in Syrien nicht ordnungsgemäß überprüft worden waren.
Im selben Jahr wurden mehrere Dutzend Einzelpersonen und Organisationen, die in der Region USAID-Mittel erhalten hatten, auf die schwarze Liste gesetzt und Gelder in Höhe von über 200 Millionen US-Dollar (185,5 Millionen Euro) eingefroren.
Die Houthi-Rebellengruppe im Jemen unterdrückt fast jede Bewegung internationaler Hilfe durch die von ihr kontrollierten Gebiete; Sie haben eine „humanitäre“ Agentur gegründet, den Obersten Rat für die Verwaltung und Koordinierung humanitärer Angelegenheiten und internationaler Zusammenarbeit (SCMCHA), mit dem ausdrücklichen Ziel, die Hilfe auf ihre eigenen militanten Ziele umzulenken. Die Folgen waren für das jemenitische Volk katastrophal.
Entscheidungen, die nicht gut gealtert sind
Bei der Regulierung der Hilfe geht es nicht nur darum, Sicherheitsbedenken auszuräumen. Vor Ort ist es unwahrscheinlich, dass jeder Cent, der einer militanten Gruppe überlassen wird, ihre erklärten Ziele erreicht und, wie im Fall der UNRWA, tatsächlich den Konflikt verschärft, den sie zu lindern versucht.
Erst vor zwei Jahren begann die Biden-Regierung erneut mit der Finanzierung des UNRWA, mit der Begründung, die Organisation habe sich zu „Transparenz, Rechenschaftspflicht und Neutralität“ verpflichtet.
Mehrere europäische Regierungen, darunter auch Deutschland, erhöhten nach den Anschlägen im Oktober sogar die UNRWA-Finanzierung.
Diese Entscheidungen sind offensichtlich nicht gut in die Jahre gekommen. Aber sie sind das Ergebnis einer stetigen Flut von Argumenten von humanitären Helfern und Hilfsorganisationen, die behaupten, dass Vorschriften und Sanktionen, selbst mit humanitären Ausnahmen, kaum mehr bewirken, als ihre Arbeit zu behindern.
Diese Haltung ist gefährlich abweisend, wie James Lindsay, ehemaliger General Counsel der UNRWA, 2009 in einem Bericht schrieb: „Die UNRWA hat nur sehr wenige Schritte unternommen, um Terroristen aufzuspüren und aus ihren Reihen zu eliminieren … und überhaupt keine Schritte, um Mitglieder terroristischer Organisationen wie z als Hamas, vom Beitritt abzuhalten.“
Wir können die moralische Überlegenheit nicht weiterhin aufgeben
Brutale Terrorgruppen und extremistische Regime werden humanitäre Gelder immer als Quasi-Sparschweine zur Stärkung ihrer eigenen Macht betrachten.
Eine wirksame Aufsicht, Haushaltstransparenz, vollständige Berichtspflichten sowie interne und externe Kontrollen sind unverzichtbare Elemente, um sicherzustellen, dass sich entwickelnde Probleme frühzeitig erkannt werden, die Umleitung von Hilfsgeldern eingedämmt wird und Leitplanken vorhanden sind, um zu verhindern, dass internationale Helfer in den Terror verwickelt werden Gruppen oder Angriffe.
Trotz der Kritik des Hohen Vertreters der EU für auswärtige Angelegenheiten haben neben den USA nun auch mehrere europäische Länder ihre Zahlungen an das UNRWA ausgesetzt. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Der weltweite Konsens darüber, dass humanitäre Arbeit unerlässlich ist, gibt allzu leicht die moralische Überlegenheit auf, was oft verheerende Folgen hat.
Es ist an der Zeit, den Boden wiederzugewinnen, der allzu lange als Deckmantel für die schlimmsten Terroranschläge diente.
Botschafter Mark Wallace fungiert als CEO und Dr. Hans-Jakob Schindler ist Senior Director des Counter Extremism Project.
Bei Euronews glauben wir, dass jede Meinung zählt. Kontaktieren Sie uns unter view@euronews.com, um Pitches oder Einsendungen zu senden und an der Diskussion teilzunehmen.