Die europäischen Aktienmärkte erlebten am Mittwoch eine starke Rallye, nachdem sich die Inflationsdaten aus Großbritannien und den USA abgekühlt hatten. Allerdings könnte die Schwäche des Euro und des Pfund Sterling aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten anhalten.
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Mittwoch ihren besten Tag seit August, nachdem VPI-Daten aus den USA und Großbritannien eine Abkühlung der Inflation signalisierten. Der Euro Stoxx 600 Index beendete eine dreitägige Verlustserie und stieg um 1,33 % – die größte eintägige Rallye seit fast fünf Monaten.
Risikobereitschaft treibt die breite Rallye an
Auf den Weltmärkten herrschte eine risikofreudige Stimmung, da die abkühlende Inflation die Wetten auf weitere Zinssenkungen durch die Zentralbanken weiter verstärkte.
Der deutsche Leitindex DAX stieg um 1,5 % und erreichte ein neues Rekordhoch. Der Index übertraf die globalen Durchschnittswerte der großen Unternehmen und legte in diesem Jahr um 3,34 % zu. Die Rally könnte auf die Erwartung zurückzuführen sein, dass die EZB im Vergleich zu anderen Zentralbanken trotz inländischer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen aggressivere Zinssenkungen durchführen würde.
Der FTSE 100 legte um 1,21 % zu und erholte sich damit von den britischen Anleiheturbulenzen der letzten Woche, während der französische CAC 40 um 0,69 % zulegte und damit weiterhin hinter seinen Mitbewerbern zurückblieb.
Allerdings gab der Euro seine Gewinne zu Beginn der Woche gegenüber dem US-Dollar wieder ab, wobei das Euro-Dollar-Paar ab der asiatischen Sitzung am frühen Donnerstag leicht auf 1,0288 abschwächte. Auch die Gemeinschaftswährung gab gegenüber dem Pfund Sterling nach, nachdem sie letzte Woche ein fast fünfmonatiges Hoch erreicht hatte.
Auch die Wall Street erlebte eine starke Rallye, insbesondere bei den Technologiewerten. Robuste Erträge großer US-Banken von JP Morgan Chase, Citigroup, Wells Fargo und Goldman Sachs haben die Aufwärtsdynamik weiter unterstützt.
Weltweit kühlt sich die Inflation ab
Die Inflation auf beiden Seiten des Atlantiks zeigte Anzeichen einer Abkühlung. In den USA sank die Kerninflation (ohne volatile Güter wie Lebensmittel und Energie) im Dezember im Jahresvergleich auf 3,2 %, verglichen mit 3,3 % im November, obwohl die Gesamtinflation leicht erhöht blieb.
Dies folgte auf schwächer als erwartet ausgefallene Daten zum Erzeugerpreisindex (PPI) am Dienstag, was die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der Federal Reserve im Jahr 2025 erhöhte. Marktteilnehmer betrachteten den Inflationswert vom Dezember als entscheidend für die Stimmungsbildung.
Vor der Veröffentlichung gab es Bedenken, dass die anhaltende Inflation und die robusten Arbeitsmärkte die Fed dazu veranlassen könnten, ihren Zinssenkungszyklus zu unterbrechen, obwohl allgemein damit gerechnet wird, dass die Fed ihre Zinssenkung bei ihrer bevorstehenden Sitzung später in diesem Monat unterbrechen wird.
Die Inflationsdaten für die Eurozone werden am Freitag erwartet
Die Eurozone wird am Freitag die endgültigen Inflationsdaten für Dezember veröffentlichen. Die Blitzdaten der letzten Woche zeigten, dass die Kerninflation den dritten Monat in Folge bei 2,7 % blieb, während die Gesamtverbraucherpreise von 2,2 % im Vormonat auf 2,4 % stiegen.
Beide Daten haben die Erwartungen erfüllt und die Wetten auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Europäische Zentralbank im Januar weiter gestärkt. Trotz der jüngsten Erholung des Euro dürfte der politische Gegensatz zwischen Fed und EZB weiterhin Druck auf die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar ausüben.
Im Vereinigten Königreich lagen die Gesamtinflation und die Kernverbraucherpreise im Dezember bei 2,5 % bzw. 3,2 %, verglichen mit den erwarteten 2,6 % bzw. 3,4 %. Dies ist der erste Rückgang der Inflation seit drei Monaten und stützt die Erwartungen, dass die Bank of England ihren Lockerungszyklus fortsetzen wird.
Die Daten verschafften den Anlegern nach den jüngsten Turbulenzen auf den britischen Märkten eine gewisse Erleichterung. Nach der Veröffentlichung fiel die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen um 16 Basispunkte auf 4,73 % und lag damit unter dem mehr als zehnjährigen Höchststand der letzten Woche von 4,9 %. Das Pfund erholte sich kurzzeitig auf ein Wochenhoch, bevor es einige Gewinne wieder abgab.
Allerdings könnte diese Erleichterung nur vorübergehend sein.
„Diese Zuwächse scheinen jedoch nur von relativ kurzer Dauer zu sein, da die Besorgnis über die fragile Haushaltslage Großbritanniens und den Mangel an fiskalischem Spielraum von Bundeskanzler Reeves weiterhin besteht, was dazu führt, dass in britischen Vermögenswerten weiterhin eine höhere Risikoprämie eingepreist wird“, sagte Michael Brown, ein leitender Forschungsstratege bei Pepperstone London, schrieb in einer Notiz.