Mit einer politischen Einigung über CO2-Standards für Lkw und Busse, die einem nahezu vollständigen Ausstieg aus dieselbetriebenen Modellen bis 2040 gleichkommt, hat die EU einen weiteren wichtigen Schritt in ihren Bemühungen zur Sanierung des Straßenverkehrs unternommen.

Der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß neuer Lkw und Reisebusse, die in der EU verkauft werden, muss bis 2040 90 % unter dem aktuellen Niveau liegen, so haben sich die europäischen Gesetzgeber darauf geeinigt, während Stadtbusse fünf Jahre vor diesem Datum völlig emissionsfrei sein müssen.

Die Entscheidung, die auf einem Vorschlag der Europäischen Kommission basiert und heute (18. Januar) das Ergebnis einer Hinterzimmerabsprache zwischen Europaabgeordneten und Regierungsbeamten in Brüssel ist, folgt einer ähnlichen Vereinbarung über ein faktisches Verbot von Autos und Lieferwagen mit Verbrennungsmotor, deren Die CO2-Emissionen der Abgase müssen ab 2035 Null sein.

Für die meisten schweren Nutzfahrzeuge werden die CO2-Standards schrittweise verschärft, wobei die Emissionen bis zum Ende dieses Jahrzehnts 45 % unter dem aktuellen Durchschnitt liegen und bis 2035 auf 65 % ansteigen werden. Für Stadtbusse gibt es ein Zwischenziel von 90 % bis 2030. Allerdings gelten für diejenigen, die auf innerstädtischen Strecken eingesetzt werden, die geringeren Grenzwerte.

Wie schon bei den getrennten Standards für Pkw und Transporter hat der politische Kuhhandel dazu geführt, dass die EU-Exekutive damit beauftragt wurde, bis 2027 die Möglichkeit einer Zulassung von Lkw zu prüfen, die ausschließlich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden sollen und deren Abgasemissionen theoretisch vorgelagert erfasst würden.

Dies ist jedoch eine potenziell komplexe Angelegenheit, da es nicht nur darum gehen würde, gesetzlich genau festzulegen, welche Art von Biokraftstoffen oder synthetischen Kraftstoffen wie E-Diesel, die mit „grünem“ Wasserstoff hergestellt werden, in Frage kommen, sondern auch ein System zu entwickeln, das was verhindert handelt es sich im Wesentlichen um konventionelle Lkw, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

Trotz diverser Ausnahmen – die Regeln gelten beispielsweise erst 2035 für Müllwagen – wurde die Vereinbarung von Gruppen begrüßt, die sich für die Sanierung des Straßenverkehrs einsetzen, dem einzigen bedeutenden Sektor, in dem in den letzten Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen gestiegen statt gesunken sind – seit 1990 um rund ein Fünftel gestiegen und trägt mittlerweile ein Viertel zum gesamten CO2-Ausstoß in der EU bei.

„Die EU sagt den Lkw-Herstellern klar, wann fast alle ihre Fahrzeuge emissionsfrei sein müssen“, sagte Fedor Unterlohner von der grünen Gruppe Transport & Environment. „Europäische Hersteller haben jetzt einen klaren Kurs vor Augen, um die Produktion von Elektro- und Wasserstoffanlagen hochzufahren und für die Herausforderung von Tesla und chinesischen Konkurrenten gerüstet zu sein.“

Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA), der die Automobilhersteller vertritt, stellte fest, dass die neuen EU-Standards die strengsten der Welt seien, und sagte, der Zeitplan für die Umsetzung sei „extrem herausfordernd, da wichtige Voraussetzungen dafür fehlen“.

„Infrastruktur zum Aufladen von Elektrofahrzeugen und zum Nachfüllen von Wasserstoff, umfassende CO2-Bepreisungssysteme und sinnvolle Unterstützungsmaßnahmen für Transportbetreiber, damit diese schnell investieren können: Dies sind die Schlüsselfaktoren für eine schnelle Dekarbonisierung des Schwerlasttransportsektors zusätzlich zu emissionsfreien Fahrzeugen“, sagte ACEA-Direktor sagte General Sigrid de Vries in einer Erklärung.

Der in den sogenannten „Trilog“-Gesprächen unter Vermittlung der Kommission vorläufig vereinbarte Gesetzestext unterliegt weiterhin der formellen Billigung durch den EU-Rat und das Europäische Parlament.

Share.
Exit mobile version