Die Mitgliedstaaten verschließen die Tür für weitere Anpassungen der neuen Entwaldungsregeln, die von der ungewöhnlich rechten Mehrheit im Europäischen Parlament vorangetrieben wurden.

EU-Diplomaten haben Änderungsanträge des Europäischen Parlaments zum Vorschlag der Kommission abgelehnt, das Inkrafttreten der neuen Entwaldungsregeln der Union um ein Jahr zu verschieben.

Stattdessen bestehen die Mitgliedsstaaten darauf, sich an den Originaltext zu halten, den die EU-Exekutive im Oktober vorgelegt hatte.

Die Gesetzgebung zielt darauf ab, die weltweite Entwaldung zu bekämpfen, indem sie Händlern, die Rohstoffe wie Rindfleisch, Kakao, Kaffee und Soja in die EU importieren, Sorgfaltspflichten auferlegt.

Zu den Änderungsanträgen, die weitgehend von der Mitte-Rechts-Europäischen Volkspartei unterstützt wurden, gehörte die Einführung einer neuen Klassifizierung für Länder, bei denen „kein Risiko“ der Entwaldung besteht, zusätzlich zu den bestehenden Kategorien „geringes Risiko“, „Standardrisiko“ und „hohes Risiko“.

Bei einem Treffen der EU-Botschafter am Donnerstag (20. November) bekräftigten die Mitgliedstaaten jedoch in „einer klaren Botschaft, dass sie am ursprünglichen Vorschlag der Kommission festhalten wollen“, sagte eine diplomatische Quelle.

„Die Veröffentlichung des Textes würde nur zu Rechtsunsicherheit und enormen Zeitbeschränkungen führen“, fuhr die Quelle fort und wies darauf hin, dass der EU-Rat bereits im Oktober vereinbart hatte, den Zeitplan nicht zu ändern.

Ein interinstitutionelles Treffen zwischen Europaabgeordneten und EU-Ländern zur Lösung der Meinungsverschiedenheiten könnte bereits morgen stattfinden, sagte ein Sprecher der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft, die die Gespräche im Namen der Mitgliedstaaten leitet, gegenüber Euronews.

Das von den EU-Institutionen im Jahr 2023 verabschiedete Entwaldungsgesetz soll am 30. Dezember 2024 für große Unternehmen und Mitte 2025 für kleine und Kleinstunternehmen in Kraft treten.

Im Oktober die Kommission vorgeschlagen eine einjährige Verzögerung, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten, wodurch die Fristen auf Ende 2025 bzw. Mitte 2026 verschoben werden.

Die Kommission erklärte, dass die Verzögerung eine 12-monatige Einführungsphase vorsehe, um „eine ordnungsgemäße und wirksame Umsetzung sicherzustellen“.

Die Änderungsanträge des Parlaments zielten darauf ab, den Prozess zu rationalisieren und die Belastung für Importeure zu verringern. Umwelt-NGOs argumentierten jedoch, dass dadurch die Compliance-Standards gesenkt würden.

Diese Veränderungen wurden von der Europäischen Volkspartei (EVP) unterstützt, zusammen mit anderen Parteien weiter rechts, darunter den Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR), den euroskeptischen Patrioten für Europa (PfE) und dem Europa der Souveränen Nationen (ESN). sogenannte rechte venezolanische Mehrheit.

Für Sébastien Risso, Direktor für EU-Forstpolitik bei Greenpeace, versuchten die „chaotischen Änderungsanträge (…) des Parlaments, in diesem späten, späten Stadium Schlupflöcher zu schaffen, die größer waren als der Amzon-Regenwald.“

„Die EU-Regierungen haben gerade eine vernünftige Position eingenommen“, fügte er hinzu.

Share.
Exit mobile version