Die Länder in der Region sind nach einer Reihe von Vorfällen mit Unterseekabeln und Gaspipelines in der Ostsee seit 2022 in Alarmbereitschaft.

Der EU-Außenbeauftragte sagte, die Union bereite Sanktionen gegen die sogenannte „Schattenflotte“ Russlands vor, nachdem in der Ostsee ein Unterseekabel zwischen Finnland und Estland beschädigt worden sei.

Kaja Kallas veröffentlichte die gemeinsame Erklärung der EU-Kommission und des Hohen Vertreters, der die Untersuchung zu X leitete, und sagte, das „verdächtige Schiff sei Teil der russischen Schattenflotte, die die Sicherheit und die Umwelt bedroht und gleichzeitig Russlands Kriegsbudget finanziert“.

Kallas sagte auch, die EU verstärke ihre Bemühungen zum Schutz von Unterseekabeln und fügte hinzu, dass kein Risiko für die regionale Stromversorgung bestehe.

Dies geschah, nachdem die finnischen Behörden im Rahmen einer Untersuchung der Schäden am Stromkabel Estlink-2 ein russisches Schiff festgenommen hatten.

Sie transportiert Strom über die Ostsee von Finnland nach Estland und ist am Mittwoch abgestürzt.

Finnische Polizei und Grenzschutzbeamte seien am Donnerstag an Bord des Schiffs Eagle S gegangen und hätten die Kommandobrücke übernommen, sagte Helsinkis Polizeichef Jari Liukku auf einer Pressekonferenz.

Das Schiff wurde in finnischen Hoheitsgewässern festgehalten, teilte die Polizei mit.

Die Eagle S fährt unter der Flagge der Cookinseln, wurde jedoch von finnischen Zollbeamten und der Exekutivkommission der Europäischen Union als Teil der russischen Schattenflotte von Treibstofftankern beschrieben.

Dabei handelt es sich um in die Jahre gekommene Schiffe mit unklaren Eigentumsverhältnissen, die erworben wurden, um westliche Sanktionen zu umgehen, und die ohne vom Westen regulierte Versicherung betrieben werden.

Der Einsatz der Schiffe durch Russland hat aufgrund ihres Alters und des unsicheren Versicherungsschutzes zu Umweltbedenken hinsichtlich Unfällen geführt.

Der Anker des Eagle S stehe im Verdacht, das Kabel beschädigt zu haben, berichtete Yle Television unter Berufung auf Polizeiaussagen.

Die estnische Regierung traf sich wegen des Vorfalls zu einer Sondersitzung.

Die Schattentanker „helfen Russland, Geld zu verdienen, das russische Hybridangriffe unterstützen wird“, sagte Premierministerin Kristen Michal auf einer Pressekonferenz.

„Wir müssen die Überwachung und den Schutz kritischer Infrastruktur sowohl an Land als auch auf See verbessern.“

Er sagte, die Reparatur des Kabels könne bis zu sieben Monate dauern.

„Wiederholte Schäden an der Ostsee-Infrastruktur signalisieren eine systemische Bedrohung und sind keine bloßen Unfälle“, sagte Estlands Präsident Alar Karis auf X.

„Estland wird gemeinsam mit Finnland und anderen NATO-Verbündeten Maßnahmen ergreifen, um dieser Bedrohung entgegenzuwirken.“

In höchster Alarmbereitschaft

Die Länder in der Region sind nach einer Reihe von Vorfällen mit Unterseekabeln und Gaspipelines in der Ostsee seit 2022 in Alarmbereitschaft.

Zwei Datenkabel – eines zwischen Finnland und Deutschland und das andere zwischen Litauen und Schweden – wurden im November durchtrennt.

Der deutsche Verteidigungsminister sagte, die Beamten müssten davon ausgehen, dass es sich bei dem Vorfall um „Sabotage“ handele, er legte jedoch keine Beweise vor und sagte auch nicht, wer dafür verantwortlich sein könnte.

Und die Nord Stream-Pipelines, die einst Erdgas von Russland nach Deutschland transportierten, wurden im September 2022 durch Unterwasserexplosionen beschädigt.

Die Behörden gaben an, die Ursache sei Sabotage gewesen und leiteten strafrechtliche Ermittlungen ein.

Share.
Exit mobile version