Da Budapest sich weigert, die vom Europäischen Gerichtshof verhängte Geldbuße zu bezahlen, wird dem Land bald ein Teil seiner EU-Gelder entzogen.
Die Europäische Kommission hat ein Sonderverfahren eingeleitet, um die 200 Millionen Euro teure Geldbuße abzuziehen, die der Europäische Gerichtshof (EuGH) gegen Ungarn wegen der langjährigen Einschränkung des Asylrechts in dem Land verhängt hat.
Das Bußgeld ist als Pauschalbetrag an die Europäische Kommission zu entrichten.
Budapest versäumte die erste Frist Ende August, woraufhin die Exekutive eine zweite Zahlungsaufforderung mit einer Frist bis zum 17. September.
Da auch diese zweite Aufforderung ignoriert wurde, teilte die Kommission am Mittwoch mit, sie werde das sogenannte „Aufrechnungsverfahren“ einleiten, um die Geldbuße in Höhe von 200 Millionen Euro von Ungarns Anteil an den EU-Mitteln abzuziehen.
Im Rahmen des Verfahrens werden die Finanzmittel geprüft, die in den kommenden Wochen an Ungarn ausgezahlt werden sollen. Rund 21 Milliarden Euro an Kohäsions- und Wiederaufbaugeldern, die für Ungarn vorgesehen waren, bleiben aufgrund der Verschlechterung der Rechtsstaatlichkeit eingefroren.
„Wir gehen ab heute in die Phase des Ausgleichs“, sagte ein Sprecher der Kommission am Mittwoch. „Theoretisch können alle Zahlungen geprüft werden, nichts ist ausgeschlossen, aber das wird natürlich einige Zeit dauern. Wir müssen herausfinden, was auf uns zukommt und Zahlungen identifizieren, die die betreffende Geldbuße auffangen können.“
Gleichzeitig droht Ungarn eine Geldstrafe von einer Million Euro für jeden Tag, an dem es das Urteil des EuGH weiterhin missachtet und die Einschränkung aufrechterhält, die Migranten den vollen Zugang zum Asylrecht verwehrt. Die gesamte Geldstrafe beläuft sich auf fast 100 Millionen Euro.
Budapest muss der Kommission antworten und darlegen, welche Maßnahmen es gegebenenfalls ergriffen hat, um dem Urteil Folge zu leisten. Da die Antwort ausbleibt, hat die Exekutive die erste Zahlungsaufforderung zur Eintreibung der Geldbuße mit einer Frist von 45 Tagen verschickt.
Das Urteil des EUGH, in dem der Richter das Vorgehen Ungarns als „beispiellosen und außergewöhnlich schwerwiegenden Verstoß gegen EU-Recht“ bezeichnete, löste eine wütende Reaktion von Ministerpräsident Viktor Orbán aus, der die Millionenstrafe als „empörend und akzeptabel“ bezeichnete.
Als Vergeltung drohte seine Regierung damit, Migranten „freiwillig“ und „kostenlos“ mit Bussen nach Belgien zu transportieren. Dies wäre ein beispielloser Fall instrumentalisierter Migration eines Mitgliedstaats gegen einen anderen.
Bisher wurden keine Migranten überstellt, aber das Programm stieß bereits auf heftige Kritik von belgischen und EU-Behörden.
Der Streit, ein neues Kapitel in der seit einem Jahrzehnt andauernden Auseinandersetzung zwischen Brüssel und Budapest, wird noch verschärft durch wachsende Besorgnis über die Entscheidung Ungarns, das nationale Kartensystem auf russische und weißrussische Bürger auszuweiten. Die Kommission warnt, dass dies die Umgehung von Sanktionen ermöglichen und eine Bedrohung für den „gesamten“ Schengen-Raum darstellen könnte.
Budapest hat jegliche Risiken für die innere Sicherheit entschieden zurückgewiesen und argumentiert, die Ausweitung auf russische und weißrussische Staatsbürger sei notwendig, um den Arbeitskräftemangel im Land zu lindern und den Arbeitgebern ein „erleichtertes Verfahren“ zur Anwerbung ausländischer Arbeitnehmer zu ermöglichen.
Trotz der Spannungen gab es diese Woche Anzeichen einer Annäherung, nachdem János Bóka, Ungarns Minister für europäische Angelegenheiten, mit Ylva Johansson, der EU-Kommissarin für Inneres, zusammentraf, um sowohl das Urteil des EUGH als auch die Nationale Karte zu besprechen.