Eilmeldung
Dritter Tag in Folge: US-Börsen verlieren erneut
Aktualisiert am 07.04.2025 – 15:59 UhrLesedauer: 2 Min.
Zum dritten Mal in Folge erleiden die US-Börsen beträchtliche Verluste. Dow Jones, S&P 500 und NASDAQ fallen erheblich.
Die US-Aktienmärkte haben auch am dritten Tag nach Donald Trumps Zollhammer deutlich nachgegeben. Der Dow Jones lag wenige Minuten nach Handelsstart um 15.30 Uhr deutscher Zeit bei einem Minus von 3,5 Prozent. Der S&P 500 verzeichnete ein Minus von fast 3,8 Prozent, der NASDAQ ein Minus von 4,35 Prozent.
Der Dow Jones verlor im Vergleich zum Handelsschluss am Freitag fast 1.500 Punkte und steht bei etwas mehr als 36.800 Punkten. Der S&P 500 verlor mehr als 200 Punkte und steht bei rund 4.867 Punkten. Der NASDAQ verlor mehr als 700 Punkte – er liegt damit unter 14.900 Punkten. Der erfahrene Aktienhändler Peter Tuchmann schrieb bei X: „Wäre das eine Operation, würde der Patient gerade verbluten.“
Der S&P 500 ist damit in einem sogenannten Bärenmarkt, liegt also 20 Prozentpunkte oder mehr unter einem vorherigen Höchstpunkt. Bereits am Freitag hatte der NASDAQ diese Marke erreicht. Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche hatten die Verluste an den amerikanischen Aktienmärkten nach Trumps-Zoll-Ankündigung insgesamt rund 6,6 Billionen Dollar betragen.
Die US-Regierung hatte deutlich gemacht, dass sie an ihrer drastischen Wirtschaftspolitik mit hohen Extrazöllen auf Importe aus der ganzen Welt festhalten will. Daran ändert auch die von Trump signalisierte Gesprächsbereitschaft mit den betroffenen Ländern nichts.
Bleibt das so und reagieren die wichtigsten Handelspartner Europäische Union und China mit Gegenzöllen, wird das nach Ansicht der meisten Experten die Weltkonjunktur abwürgen. Deshalb haben offenkundig auch die Optimisten unter den Anlegern die Hoffnung auf Besserung verloren und wollen ihre Aktien loswerden.
Trump zeigt bisher keine Bereitschaft, von seiner aggressiven Zollpolitik abzurücken. Die „seit langem geschundenen USA“ nähmen bereits jetzt „wöchentlich Milliarden von Dollar“ durch bestehende Zölle gegen Länder ein, die Amerika ausnutzten, schrieb der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social.
Trumps Kurs sorgt weltweit für Verunsicherung. Die Märkte sind unter Druck. US-Notenbankchef Jerome Powell warnte zuletzt vor steigender Inflation und einem verlangsamten Wirtschaftswachstum.
Der US-Präsident schrieb hingegen, die Preise für Öl und Lebensmittel seien gesunken – es gebe außerdem keine Inflation. Die gefallenen Ölpreise sind Experten zufolge allerdings eher Ausdruck wachsender Rezessionsängste und damit rückläufiger Nachfrage. Zudem rechnen Ökonomen damit, dass die neuen Zölle die Lebensmittelpreise in den USA steigen lassen werden.