Stiftung Warentest
Diese drei In-Ear-Kopfhörer teilen sich den Testsieg
Aktualisiert am 26.09.2024 – 11:03 UhrLesedauer: 4 Min.
Kopfhörer ohne Kabel sind beliebt. Unterwegs sind vor allem die kleinen Earbuds praktisch, deren Sound immer besser wird. Die Stiftung Warentest überprüft sie regelmäßig. Wir stellen die Ergebnisse und Testsieger vor.
Kabellose In-Ear-Kopfhörer hängen die großen Modelle immer mehr ab. Man sieht die kleinen Ohrstöpsel in der Bahn, auf der Straße, beim Sport und in so ziemlich jeder Großstadt. Inzwischen bieten alle bekannten Hersteller von Apple und Sony über Bose und Teufel bis Jabra diese kleinen Kopfhörer an, die auch True-Wireless-Earbuds genannt werden.
In ihrem In-Ear-Kopfhörer-Test nimmt die Stiftung Warentest regelmäßig neue Modelle mit und ohne Noise Cancelling unter die Lupe. Wir stellen die Testergebnisse vor und präsentieren empfehlenswerte Ohrstöpsel.
Die Stiftung Warentest nimmt regelmäßig Kopfhörer unter die Lupe, darunter auch Earbuds. In der „test“-Ausgabe 04/2024 zeigen die Prüfer 14 neu untersuchte In-Ears sowie die sechs besten aus der „test“-Ausgabe 11/2023. Dabei nehmen Sie unter anderem Geräte von Marken wie Sony, Jabra, Bose, JBL und Marshall in den Blick. AirPods von Apple sind nicht dabei.
Bei ihrer Untersuchung achtet die Stiftung Warentest in erster Linie auf den Ton, also etwa die Klangqualität und Störeinflüsse. Auch die Geräuschunterdrückung (ANC), der Tragekomfort und die Handhabung sowie der Akku und die Haltbarkeit fließen in die Gesamtnote ein. Daneben achten die Prüfer auf Schadstoffe in den Ohrstöpseln.
Die Testergebnisse sind äußerst erfreulich, denn alle Earbuds erzielen „gute“ Noten. So sind alle untersuchten Modelle empfehlenswert, auch die günstigeren von Jabra, JBL, Yamaha oder Soundcore.
Ganz vorn landen mit den Samsung Galaxy Buds FE preiswerte In-Ears. Sie teilen sich mit den deutlich teureren Earbuds von Technics und den Jabra Elite 8 Active den ersten Platz mit dem „test“-Qualitätsurteil „gut (1,7)“.
Knapp hinter den Testsiegern landen Bluetooth-Kopfhörer von Bose und Sony mit der Gesamtnote „gut (1,8)“. Selbst die vermeintlich schlechtesten Kopfhörer erhalten ein „Gut (2,2)“ und zeigen im Test keine großen Schwächen.
Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote „gut (1,7)“ landen die In-Ears von Samsung zusammen mit Kopfhörern von Technics und Jabra auf dem geteilten ersten Platz. Sie schneiden in puncto Ton und aktives Noise Cancelling (ANC) „sehr gut“ ab. Im direkten Vergleich bieten die Samsung-Earbuds die bessere Handhabung und den höheren Tragekomfort. Außerdem sind sie deutlich günstiger.
Produktdetails: Aktive Geräuschunterdrückung, eine angenehme Form für stabilen und bequemen Sitz sowie drei Mikrofone für eine hohe Sprachqualität zeichnen die Earbuds laut Samsung aus. Der Sound soll dabei ausgewogen sein und mit kraftvollen Bässen glänzen.
Mit einer Akkuladung genießen Sie bis zu sechs Stunden lang Musik, Podcasts und Co. Mit dem Ladecase können Sie die In-Ears zudem mehrfach vollständig aufladen. So brauchen die Ohrstöpsel bis zu 30 Stunden lang nicht an die Steckdose.
Das Testergebnis: Genau wie die Kopfhörer von Samsung und Technics liegen die Elite 8 Active von Jabra auf dem geteilten ersten Platz. Sie erreichen die Note „gut (1,7)“ und schneiden in allen Kategorien „gut“ bis „sehr gut“ ab. Ebenfalls „gut“ ist der Akku und damit besser als bei den weiteren Testsiegern.
Produktdetails: Auch die Bluetooth-Kopfhörer von Jabra bieten Noise Cancelling, ein kompaktes Ladecase und punkten klanglich vor allem mit einem satten Bass. Für hohen Komfort auch beim längeren Tragen kommen die Earbuds mit Ohrstöpseln in drei Größen.
Der Akku der In-Ears hält mit einer Ladung rund acht Stunden durch, mit dem Ladecase kommen weitere 32 Stunden hinzu. Die Earbuds von Jabra glänzen zudem mit einer Schnellladefunktion.
Das Testergebnis: Auch die Technics-Kopfhörer sind mit dem „test“-Qualitätsurteil „gut (1,7)“ Testsieger der Stiftung Warentest. Sie glänzen wie die Earbuds von Samsung mit „sehr guten“ Noten für Klang und Geräuschunterdrückung. Während sie bei Tragekomfort und Handhabung minimal schlechter abschneiden als der Konkurrent, ist ihre Haltbarkeit etwas besser.
Produktdetails: Technics gehört zum japanischen Panasonic-Konzern und stellt seit rund 50 Jahren Lautsprecher und Kopfhörer her. Die In-Ears des Herstellers punkten mit aktiver Geräuschunterdrückung, sattem Klang und hohem Tragekomfort. Das ANC kommt dabei nicht nur dem Träger der Ohrstöpsel zugute: Auch bei Telefonaten und Videokonferenzen werden Lärm und Störgeräusche reduziert, sodass Sie für die Anrufpartner besser zu verstehen sind.
Die Akkulaufzeit beträgt bis zu sieben Stunden. Das Transportetui bietet Ihnen auch unterwegs drei weitere Ladungen. So können Sie den ganzen Tag lang Ihre Lieblingsmusik genießen.
Das Testergebnis: Die Gesamtnote „gut (1,8)“ und den zweiten Rang teilen sich die Bose QuietComfort Ultra mit In-Ears der Marken Sony und Beats. Sie erhalten durchweg „gute“ bis „sehr gute“ Teilnoten und liegen unter den Zweitplatzierten beim Noise Cancelling ganz vorn.
Produktdetails: Bose verspricht bei seinen Bluetooth-Kopfhörern realistischen Musikgenuss und optimale Geräuschunterdrückung im ansprechenden Design. Sie können Störgeräusche komplett ausblenden lassen oder auch den Transparenzmodus wählen, um noch genug von Ihrer Umgebung mitzubekommen.
Mit dem Ladecase erreichen die In-Ears eine Akkulaufzeit von insgesamt bis zu 24 Stunden (vier Zyklen à sechs Stunden). Praktischerweise haben sie zudem eine Schnellladefunktion: 20 Minuten im Etui genügen bei den QuietComfort Ultra Earbuds für zwei weitere Stunden Hörzeit.
Die Testergebnisse sind erfreulich: Alle True-Wireless-Kopfhörer, die ins Ohr gehören, schneiden „gut“ ab. Auf dem ersten Platz landen Samsung, Technics und Jabra mit ihren In-Ears, wobei wir die Testsieger von Samsung aufgrund ihres besseren Preis-Leistungs-Verhältnisses bevorzugen.
Wie es der Name schon verrät, verzichten True-Wireless-Headphones komplett auf Kabel und setzen auf den Funkstandard Bluetooth. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bluetooth-Kopfhörern funken die beiden Ohrhörer auch untereinander kabellos.
Bei günstigeren Modellen überträgt das Smartphone meist die Soundspur auf einen Ohrhörer und dieser sendet sie dann an den anderen. Manchmal nehmen Nutzer daher eine leicht asynchrone Wiedergabe wahr. Verbinden sich hingegen beide Ohrstöpsel mit dem Wiedergabegerät, treten solche Probleme deutlich seltener auf.
In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer zeichnen sich insbesondere durch ihren Komfort beim Musikhören aus. Ob im Büro oder auf dem Arbeitsweg – für Nutzungszeiten von wenigen Stunden sind sie optimal. Durch die rasche Inbetriebnahme ohne lästiges Kabelentwirren werden Sie die Kopfhörer schnell nicht mehr missen wollen.
Kabellose In-Ear-Kopfhörer gibt es in sehr unterschiedlichen Preisklassen. Während die Testsieger von Apple mit dem besten Klang überzeugen, unterliegen sie in Sachen Haltbarkeit den Bluetooth-Kopfhörern von Bose. Günstige Varianten für unter 100 Euro erfüllen komplett die Grundanforderungen. Einmal benutzt werden Nutzer den Komfort von Musikhören, ohne störende Kabel zu schätzen wissen.