Frankreich hat mit zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten zu kämpfen, die vor allem auf die vorgezogenen Neuwahlen im Juni zurückzuführen sind, die zu einer Pattsituation im Parlament führten.

Die französische Arbeitslosenquote stieg im dritten Quartal des Jahres aufgrund zunehmender Wachstums- und Beschäftigungssorgen leicht auf 7,4 %.

Das war laut INSEE France ein Anstieg von 7,3 % gegenüber dem Vorquartal und entsprach den Analystenprognosen.

Die Zahl der Arbeitslosen stieg im dritten Quartal 2024 um 35.000 auf 2,3 Millionen, wobei junge Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren mit 19,7 % ohne Arbeit die Hauptlast der Arbeitslosigkeit tragen. Das war ein Anstieg von 1,8 % gegenüber dem Vorquartal.

Die Arbeitslosenquote der 25- bis 49-Jährigen sank im Vergleich zum zweiten Quartal um 0,1 % auf 6,6 %.

Ebenso lag die Arbeitslosenquote der über 50-Jährigen bei 7,6 %, was einem Rückgang um 0,3 % gegenüber dem zweiten Quartal entspricht.

Der Anteil der arbeitslosen Frauen sank um 0,2 % auf 7,2 %, während die Arbeitslosenquote der Männer um 0,3 % auf 7,6 % anstieg.

Auch die Erwerbsquote, die die Zahl der Personen misst, die auf dem Arbeitsmarkt aktiv oder potenziell aktiv sind, stieg im dritten Quartal des Jahres um 0,3 % auf 74,8 %.

Die kurzfristigen Wachstumsaussichten Frankreichs dürften gedämpft sein

Frankreich hat mit zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten zu kämpfen, die vor allem auf die vorgezogenen Neuwahlen im Juni zurückzuführen sind, die zu einer Pattsituation im Parlament führten. Das Land ist immer noch mit den Auswirkungen hoher Zinsen, einem schleppenden Wirtschaftswachstum und den steigenden Lebenshaltungskosten seiner Bürger konfrontiert.

Zu den Aussichten der französischen Wirtschaft sagte die gemeinnützige Versicherungsorganisation UNEDIC in einem aktuellen Bericht: „Nach dem Konsens der Ökonomen wird das Wachstum kurzfristig begrenzt sein und sich im Jahr 2024 bei 1,1 % und im Jahr 2025 bei 1,0 % einpendeln dürfte ab 2026 (1,3 %) und 2027 (1,4 %) wieder anziehen.

„Es wird erwartet, dass die Inflation, deren hohe Werte in den Vorjahren gekennzeichnet waren, schneller als prognostiziert zurückgehen wird, was das Lohnwachstum verlangsamt.

„Die Beschäftigung dürfte von diesem wirtschaftlichen Abschwung betroffen sein, da im Jahr 2024 nur 38.000 neue Arbeitsplätze netto geschaffen wurden und im Jahr 2025 31.000, was deutlich langsamer ist als im Jahr 2023 (+107.000). Die Netto-Arbeitsplatzschaffung würde im Jahr 2026 wieder anziehen (+131.000). ) und 2027 (+146.000).“

UNEDIC betonte jedoch, dass diese Prognose wahrscheinlich von mehreren Unsicherheiten beeinflusst wird, insbesondere im Zusammenhang mit den Haushaltsbeschränkungsmaßnahmen, die im Finanzgesetz 2025 dargelegt sind, das noch geprüft wird.

Share.
Exit mobile version