Die US -Aktien gaben vom Tag zuvor am Donnerstag einige ihrer historischen Gewinne zurück, als die Wall Street die Auswirkungen des laufenden Handelskrieges, insbesondere mit China, abwog.

Der S & P 500 ging um 2,3% zurück, einen Tag nach dem Anstieg von 9,5% nach der Entscheidung von Präsident Donald Trump, viele seiner Zölle weltweit zu pausieren. Der Dow Jones Industrial Average ging ab 15:35 Uhr CEST um 700 Punkte oder 1,7% zurück, und der Nasdaq -Verbund wurde um 2,7% niedriger.

Selbst ein besser als erwarteter Bericht über die Inflation am Donnerstagmorgen reichte nicht aus, um US-Aktien zu veranlassen, ihre Anstände seit dem Tag zuvor zu erhöhen, einschließlich der drittbesten S & P 500 seit 1940. Wirtschaftswissenschaftler sagten, die Daten seien nicht nützlich, weil sie nur eine Übersicht über die Vergangenheit boten, wenn die Inflation in den kommenden Monaten wegen Tarifen wegen Tarifen gestiegen war. Ein besser als erwarteter Bericht über die Arbeitslosigkeit half auch nicht viel, wobei die Wall Street sich ganz auf das konzentriert, was kommen wird.

„Trump blinzelt“, sagte der UBS -Stratege Bhanu Baweja über die Entscheidung des Präsidenten über Zölle, „aber der Schaden ist nicht nur rückgängig gemacht.“

Trump Fokus auf China

Trump hat sich mehr auf China konzentriert und seine Zölle auf Produkte aus der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt auf 125%erhöht. Selbst wenn dies auf etwa 50% verhandelt werden würde und auch wenn nur 10% Tarife in anderen Ländern bleiben, sagte Baweja, der Treffer der US -Wirtschaft könnte immer noch groß genug sein, um das erwartete Wachstum für die kommenden US -amerikanischen Unternehmensgewinne zu verletzen.

China hat sich in der Hoffnung, eine Einheiten gegen Trump zu bilden, an andere Länder auf der ganzen Welt gewandt. Die Europäische Union gab jedoch am Donnerstag bekannt, dass sie ihre Handelsvergeltungsmaßnahmen 90 Tage lang auf Eis gehen und Platz für eine ausgehandelte Lösung verlassen werde.

Trump und sein Finanzminister Scott Bessent haben am Mittwoch eine klare Botschaft an andere Länder gesendet, nachdem sie ihre Tarif -Pause angekündigt hatte: „Nicht revanchieren, und Sie werden belohnt.“

Weitere wilde Schwankungen voraus?

Das hat viele an der Wall Street darauf vorbereitet, dass noch mehr wilde Schaukeln auf den Markt kommen, nachdem der S & P 500 an einem Punkt fast in einen „Bärenmarkt“ gesunken hatte, indem er fast 20% unter seinem Rekord schließt. Oft waren die Moves der Whipsaw -Bewegungen nicht nur von Tag zu Tag, sondern auch Stunde zu Stunde gekommen. Der S & P 500 bleibt weiter unten, wo Trump letzte Woche am ‚Befreiungstag „seine fiefen Tarife angekündigt hat.

„Alles ist immer noch sehr volatil, denn mit Donald Trump wissen Sie nicht, was Sie erwarten können“, sagte Francis Lun, Geschäftsführer von Geo Securities. „Dies ist eine wirklich große Unsicherheit auf dem Markt. Die Bedrohung durch Rezession ist nicht verblasst.“

Ein ermutigendes Signal ist jedoch vom Anleihenmarkt, auf dem Stress ein wenig lockert.

Große Sprünge für die Treasury -Renditen Anfang dieser Woche hatte den Markt geklappt, so sehr, dass Trump am Mittwoch beobachtet habe, wie die Investoren „ein wenig muldig wurden“.

Mehrere Gründe hätten hinter dem scharfen, plötzlichen Anstieg standen können, einschließlich Hedgefonds, die ihre Staatsanleihen verkaufen mussten, um Bargeld oder Investoren außerhalb der Vereinigten Staaten aufgrund des Handelskrieges ihre US -Investitionen zu sammeln. Unabhängig von den Gründen drehen höhere Erträge auf die Staatsanleihen Druck auf den Aktienmarkt und steigen die Zinssätze für Hypotheken und andere Kredite für US -Haushalte und -geschäfte höher.

Die 10-jährige Finanzrendite hat sich jedoch über den letzten Tag beruhigt und lag bei 4,31%. Das war, nachdem es am Mittwochmorgen von nur 4,01% Ende der letzten Woche auf fast 4,50% gestiegen war.

In den Aktienmärkten im Ausland versammelten sich die Indizes in Europa und Asien in ihrer ersten Handelsgefahr nach Trumps Pause. Japans Nikkei 225 stieg um 9,1%, das südkoreanische Kospi sprang 6,6%und Deutschlands DAX kehrte 5,6%zurück.

Share.
Exit mobile version