Die italienische Journalistin Cecilia Sala kommt nach wochenlanger Einzelhaft in einem iranischen Gefängnis nach Rom.
Die italienische Journalistin Cecilia Sala wurde am Mittwoch nach wochenlanger Haft in einem iranischen Gefängnis aus der Haft entlassen und kehrte nach Hause in die italienische Hauptstadt zurück.
Ein Flugzeug mit dem 29-jährigen Sala landete auf dem Flughafen Rom-Ciampino. Sie wurde erleichtert von ihren Familienmitgliedern und ihrem Partner begrüßt. Als sie aus dem Flugzeug stieg, rannte Sala los, um ihren Freund Daniele Raineri zu umarmen.
Auch die italienische Premierministerin Giorgia Meloni war anwesend, um Sala zusammen mit ihrer Familie willkommen zu heißen. Anwesend waren auch Italiens Außenminister Antonio Tajani und Roms Bürgermeister Roberto Gualtieri.
Meloni und Sala trafen sich im Inneren des Gebäudes, wo die beiden sich die Hände schüttelten und sich kurz unterhielten. Man hörte, wie der italienische Ministerpräsident Sala lobte und ihr sagte: „Du warst stark.“
Sala wurde im Iran drei Wochen lang festgehalten, den größten Teil davon verbrachte sie in Einzelhaft, nachdem ihr Schicksal mit dem eines iranischen Ingenieurs verknüpft war, der in Italien verhaftet und in den Vereinigten Staaten gesucht wurde.
Ihre Verhaftung am 19. Dezember in Teheran erfolgte nur drei Tage, nachdem der iranische Geschäftsmann Mohammad Abedini in Mailand aufgrund eines US-Haftbefehls festgenommen worden war. Washington hatte die Verhaftung von Abedini und einem anderen iranischen Staatsbürger wegen angeblicher Lieferung von Drohnenteilen beantragt, die nach Angaben des Weißen Hauses bei einem Angriff im Jahr 2024 verwendet wurden, bei dem drei US-Soldaten in Jordanien getötet wurden. Iran bestritt eine Beteiligung an dem Angriff im letzten Jahr.
Sala, die als Reporterin für die Tageszeitung Il Foglio arbeitet, wurde nur eine Woche nach ihrer Ankunft mit einem Journalistenvisum in der iranischen Hauptstadt festgenommen. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA wurde ihr ein Verstoß gegen die Gesetze der Islamischen Republik vorgeworfen.
Italienische Analysten hatten spekuliert, dass Teheran die Inhaftierung Salas als Druckmittel für die Freilassung Abedinis nutzte. Iranische Beamte wiesen diese Anschuldigungen zurück und betonten, dass Salas Verhaftung in keiner Weise ein Versuch war, Rom unter Druck zu setzen, Abedini freizulassen.
Abedini – der am 16. Dezember am Flughafen Malpensa in Mailand festgenommen wurde – befindet sich weiterhin in Italien in Haft. Er hat bei einem Mailänder Gericht beantragt, ihm Hausarrest zu gewähren, während er auf eine Auslieferungsanhörung wartet.
Aus Melonis Büro heißt es, der italienische Ministerpräsident habe Salas Eltern persönlich über die Freilassung ihrer Tochter informiert. Meloni führte ihre Freilassung auf die „intensive Arbeit der Regierung auf diplomatischen und nachrichtendienstlichen Kanälen“ zurück.
Salas Befreiung war für Meloni ein großer diplomatischer und politischer Sieg. Die italienische Staatschefin, deren jüngster Besuch beim gewählten US-Präsidenten Donald Trump auf seinem Anwesen in Mar-a-Lago ihr internationales Ansehen zu einer Zeit, als Italien über ihre Freilassung verhandelte, erheblich stärkte.
Salas Ankunft löste in Italien Jubel aus, wo ihr Schicksal wochenlang die Schlagzeilen beherrschte. Abgeordnete aus dem gesamten politischen Spektrum lobten das Ergebnis.
Die demokratische Oppositionsführerin Elly Schlein dankte der Regierung ausdrücklich für ihre Bemühungen, die sichere Rückkehr des italienischen Journalisten sicherzustellen.