Die Europäische Kommission begrüßt eine „allmähliche“ Erholung der Wirtschaftstätigkeit, warnt jedoch davor, dass die EU angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen „besonders anfällig“ sei.
In der EU könnte es im nächsten Jahr zu einem Rückgang der Inflationsraten um über 50 % kommen, vor dem Hintergrund einer bescheidenen wirtschaftlichen Erholung und einer rekordtiefen Arbeitslosigkeit, sagte die Europäische Kommission in einer am Freitag veröffentlichten Prognose.
Der Bericht – dessen Zahlen im Oktober finalisiert wurden, bevor die US-Wahlen Donald Trump wieder an die Macht brachten – warnt davor, dass die offene Wirtschaft des Blocks „besonders anfällig“ für zunehmenden Protektionismus sei.
Die Nachricht kommt nach einer Zeit steigender Energie- und Lebensmittelpreise, die teilweise durch die umfassende Invasion Russlands in der Ukraine im Jahr 2022 verursacht wurde.
Die hohen Lebenshaltungskosten beschäftigten die Wähler, als sie im Juni an die Wahlurnen gingen, bei den EU-Wahlen, bei denen die Unterstützung für rechtsextreme Parteien deutlich zunahm.
Aber die Inflation dürfte im nächsten Jahr dramatisch sinken, wobei die Preise in der EU im Jahr 2025 nur um 2,4 % steigen werden, verglichen mit 9,2 % im Jahr 2022 – was die Zinssätze viel näher an das Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 % Inflation für den Euroraum bringen würde. Die Arbeitslosigkeit in der EU habe im Oktober „einen neuen historischen Tiefstand von 5,9 % erreicht“, heißt es in dem Bericht weiter.
Doch angesichts der jüngsten Schocks sind die Haushalte in der EU immer noch vorsichtiger beim Sparen als beim Ausgeben, und die Möglichkeit eines weiteren Aufflammens des Welthandels bereitet den Brüsseler Beamten immer noch Sorgen.
„Eine weitere Zunahme protektionistischer Maßnahmen durch Handelspartner könnte den Welthandel auf den Kopf stellen und die sehr offene Wirtschaft der EU belasten“, warnte der Bericht.
Trump gewann die Wahlen am 5. November mit dem Versprechen, Zölle in Höhe von 10 % auf Importe aus Ländern wie der EU zu erheben, doch die Prognosen der Kommission berücksichtigen nur die bis zu einem Stichtag Ende Oktober angekündigten und „ausreichend detailliert“ spezifizierten Maßnahmen.
Der größte wirtschaftliche Nachzügler des Blocks ist sein größtes Mitglied, Deutschland, dessen Wachstum im Jahr 2025 mit 0,7 % bzw. 1,3 % das niedrigste in der EU und im Jahr 2026 das zweitniedrigste sein wird, so die Prognose – ein Ergebnis, das auf ein schwaches Binnenland zurückzuführen ist und die ausländische Nachfrage nach Industriegütern sowie der Arbeitskräftemangel im Bausektor.
Die schleppende Entwicklung der deutschen Wirtschaft geht mit politischen Unruhen einher. Nach dem dramatischen Rücktritt der liberalen Koalitionspartner veranlasste die FDP den sozialistischen Kanzler Olaf Scholz dazu, vorgezogene Neuwahlen für Februar 2025 auszurufen.