Das Vereinigte Königreich weist weiterhin eine der höchsten Inflationsraten in der G7 auf, was hauptsächlich auf steigende Energiepreise und anhaltende Probleme in der Lieferkette zurückzuführen ist.
Laut einer neuen Analyse der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat das Vereinigte Königreich immer noch mit extrem hohen Preisen zu kämpfen und hat seit Juni 2024 mit der höchsten Inflation unter den G7-Staaten zu kämpfen.
Die G7 bezeichnet eine Gruppe der am stärksten industrialisierten Nationen weltweit und umfasst das Vereinigte Königreich, die USA, Frankreich, Kanada, Italien, Deutschland und Japan.
Der britische Verbraucherpreisindex vom November 2024, einschließlich der Eigenheimkosten (CPIH), lag auf Jahresbasis bei 3,5 %. Dies wurde mit 3,2 % im Oktober verglichen.
Dies war auch fast das Dreifache der jährlichen Inflationsrate Frankreichs im selben Monat, die bei 1,3 % lag, und damit deutlich höher als in allen anderen G7-Ländern.
Japan hatte im November mit 2,9 % die zweithöchste jährliche Inflationsrate in der G7, gefolgt von Deutschland mit 2,2 % und Italien mit 1,3 %. Kanadas jährliche Inflationsrate lag im November 2024 bei 1,9 %, während die USA eine jährliche Inflationsrate von 2,7 % verzeichnete.
Der britische Verbraucherpreisindex (VPI), der am häufigsten verwendete Inflationsindikator, stieg im November 2024 auf Jahresbasis ebenfalls um 2,6 %, verglichen mit 2,3 % im Oktober. Dies lag immer noch erheblich über dem Ziel der Bank of England (BoE) von 2 %, obwohl in den letzten Monaten konsequent versucht wurde, die Inflation unter Kontrolle zu bringen.
Was steckt hinter der rasanten Inflation in Großbritannien?
Einer der Hauptfaktoren für die immer noch hohe Inflation im Vereinigten Königreich waren die steigenden Energiepreise nach dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine sowie dem Krieg zwischen Israel und der Hamas. Auch die Energiepreise wurden durch steigende Großhandelspreise für Energie weiter in die Höhe getrieben.
Die Großhandelspreise für Energie im Vereinigten Königreich sind hauptsächlich aufgrund der boomenden Energienachfrage nach der Pandemie gestiegen, nachdem die Wirtschaft ihre normalen Geschäfts- und Industriefunktionen wieder aufgenommen hatte. Auch das Vereinigte Königreich erlebte im Jahr 2024 einen kälter als erwarteten Winter, was zu einem höheren Heizbedarf führte.
Auch die Netzkosten für Energieverteiler sind in den letzten Monaten gestiegen, was dazu führte, dass mehrere Energieversorger diese Erhöhungen an die Verbraucher weitergaben, was zu höheren Energierechnungen und einer Verschärfung der Inflation führte.
Da sich eine Reihe von Öl- und Gasunternehmen nun von fossilen Brennstoffen zurückziehen und versuchen, auf erneuerbare Energien umzusteigen, kam es auch zu kurzfristigen Energiepreiserhöhungen, während erneuerbare Ressourcen verstärkt werden, um die Nachfrage zu decken.
Während der Pandemie kam es auch im Vereinigten Königreich, wie auch in mehreren anderen Teilen der Welt, zu einem Anstieg der Nachfrage nach Konsumgütern, was insbesondere auf einen Anstieg des Online-Shoppings und des E-Commerce zurückzuführen ist. Dies hat zu erheblichen Engpässen und Störungen in der Lieferkette geführt, die in mehreren Teilen des Landes immer noch andauern, und zu steigenden Preisen beigetragen.
Geopolitische Spannungen im Nahen Osten, wie etwa die Angriffe am Roten Meer, haben diese Situation durch eine Reihe von Verspätungen und Annullierungen von Schiffen weiter verschärft. Dies hat sich insbesondere auf das Vereinigte Königreich ausgewirkt, da das Land ein großer Nettoimporteur von Waren ist und daher anfällig für volatile globale Faktoren ist.
Auch die Lebensmittel- und Agrarpreise sind nach der russischen Invasion in der Ukraine deutlich gestiegen, wobei beide Länder weltweit wichtige Agrarproduzenten sind. Daher sind die Preise für lebenswichtige Rohstoffe wie Mais, Weizen, Düngemittel und Sonnenblumenöl in letzter Zeit in die Höhe geschossen.
Auch das Vereinigte Königreich verzeichnete in den letzten Monaten ein starkes Lohnwachstum, was auf einen nach wie vor robusten Arbeitsmarkt hindeutet, was wiederum auch die Inflation in die Höhe getrieben hat.