Veröffentlicht auf •Aktualisiert
Geier sind eine faszinierende und äußerst nützliche Art. Diese Aasfresser spielen eine wesentliche Rolle in Ökosystemen, ernähren sich von toten Tierresten und tragen somit dazu bei, die Ausbreitung von Bakterien und Viren zu verhindern.
Dieses Tier wurde jahrhundertelang in vielen Teilen des Kontinents zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert bis zum Aussterben des Aussterbens verfolgt.
In den 1960er Jahren entstand in Europa eine Geierschutzbewegung und wurde von den Dokumentarfilmen des französischen Ornithologen Michel Terrasses beliebt.
Seitdem sind verschiedene Bemühungen zur Wiedereinführung, die von der Europäischen Union unterstützt werden, diese faszinierenden Tiere in mehrere Regionen des Kontinents wie Alpen und Pyrenäen zurückgebracht.
Über die Balkanberge schweben
In zwei Bergregionen Bulgariens trugen aufeinanderfolgende europäische Lebensprojekte dazu bei, den Griffon Geier 2010 wiederherzustellen, dann den Cinereous Geier im Jahr 2018, Jahrzehnte nachdem sie verschwunden waren.
Dank der europäischen Finanzierung wurden Hunderte von Vögeln vom bulgarischen NGOS -Fonds für Wild Flora & Fauna (FWFF) und Green Balkan mit Unterstützung internationaler Partner wie der Vulture Conservation Foundation (VCF) und der Europäischen Vereinigung von Zoos und Aquaria (EAZA) veröffentlicht.
Vor kurzem hat Bulgarien erstmals drei Exemplare des bärtigen Geier, Europas seltensten Geier, als Teil eines Lebensprojekts wieder eingeführt. Es war die letzte der vier europäischen Geierarten, die noch am bulgarischen Himmel fehlten.
Die Balkan -Halbinsel wird von Experten als Sprungbrett angesehen, um die Populationen der Vögel in Europa mit denen in Nordafrika und Türkiye zu verbinden, was für den Genfluss wichtig ist.
Eine zerbrechliche Rückkehr
Diese Wiedereinführung erfordern erhebliche Erhaltungsbemühungen, um Lebensräume wiederherzustellen, die Entwicklung der Vögel zu überwachen und das Bewusstsein zwischen lokalen Gemeinschaften zu schärfen.
Geier bleiben von Mangel an Nahrung, Lebensraumverlust, Stromschlag durch Stromleitungen und illegale Vergiftungen bedroht – eine der größten Erhaltungsherausforderungen. Einige Stock -Züchter giften sogar Schlachtkörper, um ihre Tiere vor Raubtieren wie Wölfen zu schützen. Geier sind in diesem Bereich Sicherheitenopfer.
Ein weiteres Lebensprojekt namens Balkandetox zielt darauf ab, die Strafverfolgung zu stärken, die lokalen Gemeinschaften für diese illegale Praxis auf das Bewusstsein zu schärfen und die Gifterkennung zu verbessern.
Einige der freigegebenen Geier sind mit Sensoren ausgestattet, die ihre Geolokalisierung und Körperposition in Echtzeit verfolgen. Wenn die Position des Vogels abnormal ist, können Projektmitglieder schnell eingreifen, um den Vogel zu behandeln und die mutmaßliche Fütterungsstelle zu lokalisieren.
Die 1979 verabschiedete Birds -Richtlinie ist eines der ältesten Umweltgesetze der EU und schützt alle in der Europäischen Union lebenden Vögel. Rund 500 Vogelarten nennen Europa nach Hause.
Ziel ist es, den Rückgang der Arten zu stoppen und ihren langfristigen Wohlstand zu gewährleisten. Die Staaten müssen daher Maßnahmen ergreifen, wie z. B. das Verbot der Jagd bestimmter Arten oder des Schutzes von Gebieten, die der Vogelreproduktion förderlich sind.