Nach den Auswirkungen der Vogelgrippe auf die US -Eierindustrie ist der globale Preis für Eier zu einem Schwerpunkt für Verbraucher, insbesondere online.
Der Durchschnittspreis für Eier in der EU stieg im März 2025 im Vergleich zu 2024 um 6,7% gegenüber den jüngsten Zahlen von Eurostat.
Die Tschechische Republik verzeichnete die höchste jährliche Inflationsrate für Eier mit 46,0%, gefolgt von der Slowakei mit 29,8%und Ungarn bei 26,1%.
Im Gegensatz dazu verzeichneten die Niederlande mit einem Rückgang von 3,6%den größten Rückgang der Eierpreise, gefolgt von Luxemburg bei 3,2%und Griechenland, wo die Preise um 2,0%zurückgingen.
Bisher im Jahr 2025 sind die Eierpreise weiter gestiegen, mit einem Anstieg von 3,4% im Januar und einem Anstieg von 4,1% im Februar gegenüber denselben Monaten im Jahr 2024.
Das Jahr 2024 verzeichnete im Vergleich zu 2023 negative Veränderungsraten in 10 von 12 Monaten.
Die Erhöhungen im Jahr 2025 waren jedoch kleiner als die, die zwischen 2022 und 2023 beobachtet wurden, wobei jeder Monat zwischen April 2022 und September 2023 zweistellige Erhöhungen verzeichnete.
Der größte betrug im Februar 2023 31,2% im Vergleich zum selben Monat im Jahr 2022.
Im Jahr 2024 war Frankreich der führende Produzent von Eiern mit 942.000 Tonnen, gefolgt von Deutschland mit 900.000 Tonnen, Spanien mit 902.000 Tonnen und Italien mit 763.000 Tonnen.
Video -Editor • Mert Can Yilmaz