Der dreitägige Besuch des deutschen Staatschefs in China findet statt, nachdem Peking die EU als „rücksichtslos“ bezeichnet hatte, nachdem untersucht wurde, ob staatliche Subventionen chinesischen Unternehmen einen unfairen Vorteil verschaffen.
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, er habe keine Pläne, sich von China abzukoppeln, forderte jedoch weitere Fortschritte bei einem besseren Zugang deutscher Unternehmen zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Scholz ist auf einem dreitägigen Besuch in China, um sich für gleichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzusetzen.
Die Reise findet nur wenige Tage statt, nachdem er und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine „Neuausrichtung“ der Handelsbeziehungen mit Europa gefordert haben.
Chinas Präsident Xi Jinping sagte, Deutschland solle die bilateralen Beziehungen aus einer langfristigen und strategischen Perspektive betrachten und weiterentwickeln.
„Die Bedeutung der Festigung und Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen geht weit über den bilateralen Rahmen hinaus und hat großen Einfluss auf den eurasischen Kontinent und den Rest der Welt“, sagte er.
„Rücksichtsloses“ Handeln
Der Besuch von Scholz kommt wohl zu einem schwierigen Zeitpunkt. Erst letzte Woche bezeichnete China die EU als „rücksichtslos“, nachdem sie eine Untersuchung zu staatlichen Subventionen für chinesische Windkraftanlagenhersteller eingeleitet hatte.
Die Untersuchung untersucht, ob chinesische Subventionen Windkraftunternehmen einen unfairen Vorteil bei Projekten in fünf Mitgliedsländern verschaffen: Spanien, Griechenland, Frankreich, Rumänien und Bulgarien.
Diese Untersuchung wurde nach ähnlichen Untersuchungen bei chinesischen Herstellern von Solarmodulen und Elektrozügen eingeleitet.
„Wir nutzen die uns zur Verfügung stehenden Instrumente voll aus“, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.
„Diese Maßnahme sendet ein schädliches Signal an die Welt, indem sie auf eine Diskriminierung chinesischer Unternehmen hindeutet und Protektionismus befürwortet“, sagte die chinesische Handelskammer bei der EU.
Rekordwirtschaftliches Wachstum
Dies alles geschieht, während China ein Rekordwirtschaftswachstum verzeichnet.
Auf einer Pressekonferenz früher am Dienstag sagte das Nationale Statistikamt, dass das BIP im ersten Quartal 2024 um 5,3 % gewachsen sei und über 29 Billionen Yuan (37 Billionen Euro) erreicht habe.
Diese Zahl übertrifft das von Chinas Ministerpräsident Li Qiang im März festgelegte Wachstumsziel von 5 %, das einige Analysten als „ehrgeizig“ ansahen.
Diese Zahlen stehen in krassem Gegensatz zum strauchelnden Jahresauftakt der EU.
Die im Februar veröffentlichte Winter-Zwischenprognose der Kommission revidierte das Wirtschaftswachstum für 2024 auf 0,9 % in der EU und 0,8 % in der Eurozone.
Die deutsche Wirtschaft gehört mittlerweile zu den in Europa am schlechtesten abschneidenlaut Weil European Distress Index vom April 2024.