Die beiden größten Volkswirtschaften Europas scheinen den Kampf gegen die Inflation zu gewinnen, aber ist es für Zinssenkungen noch zu früh?

Frankreich und Deutschland haben ihre neuesten Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) veröffentlicht und die Ergebnisse sind vielversprechend.

Der VPI ist ein Maß für die Inflation, das angibt, wie viel Geld Verbraucher im Laufe der Zeit für bestimmte Waren und Dienstleistungen bezahlen.

Frankreich war das erste Land, das die Neuigkeiten mitteilte. Die nationale Statistikbehörde INSEE meldete einen monatlichen Preisrückgang von 0,2 % und einen jährlichen Inflationsanstieg von 3,1 % für Januar.

Dies ist ein Rückgang gegenüber dem Anstieg von 3,7 % im Dezember gegenüber dem Vorjahr, was bedeutet, dass die Preise zwar immer noch steigen, dies jedoch langsamer.

Die jährliche Abkühlung lässt sich durch die sinkenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Industriegüter erklären, während die monatlichen Veränderungen stark durch sinkende Kosten für Industriegüter wie Kleidung und Schuhe bedingt waren.

Was die deutschen Daten betrifft, so lag der Verbraucherpreisindex für Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 2,9 %.

Dies ist der niedrigste Stand dieser Zahl seit Juni 2021, eine gute Nachricht für Deutschland, das von manchen als aktueller „kranker Mann Europas“ bezeichnet wird.

Um dies aufzuschlüsseln, fielen die Energiepreise im Januar im Jahresvergleich um 2,8 %, während die Lebensmittelpreise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,8 % stiegen.

Beide Länder meldeten außerdem einen harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), bei dem es sich um ein angepasstes Maß für die Inflation handelt, das länderübergreifend verglichen werden kann.

Der HVPI in Deutschland stieg im Jahresvergleich um 3,1 % und verzeichnete einen monatlichen Rückgang von 0,2 %.

Frankreichs harmonisierte Zahl zeigte einen jährlichen Anstieg von 3,4 % und einen Rückgang von 0,2 % im Monatsverlauf.

Andrew Kenningham, Chefökonom bei Capital Economics, sagte, dass es „keine großen Überraschungen bei den für Frankreich veröffentlichten nationalen Daten gegeben habe“, fügte jedoch hinzu, dass die deutschen Daten die Erwartungen übertroffen hätten.

„Die HVPI-Gesamtinflationsrate in Deutschland sank von 3,8 % im Dezember auf 3,1 % im Januar und lag damit deutlich unter dem Konsens und unseren eigenen Prognosen (3,4 % bzw. 3,6 %).“

Er fuhr fort: „Vor der EZB-Sitzung im März muss noch eine weitere Inflationsmeldung berücksichtigt werden, aber die Zahlen für Januar machen uns zuversichtlicher in unserer Prognose, dass die erste Zinssenkung im April erfolgen wird.“

Die jüngsten Äußerungen europäischer Finanziers beflügeln auch die Märkte, die eine Senkung der Kreditkosten anstreben.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte letzte Woche, dass „der Desinflationsprozess am Werk sei“, und Bundesbankpräsident Joachim Nagel bemerkte am Dienstag dieser Woche, dass die EZB „das gierige Biest“ der Inflation gezähmt habe.

Die Kommentare kamen als Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für die Eurozone am Dienstag veröffentlichtDies zeigt, dass der Bereich unter hohen Zinssätzen stagniert.

Wenn die EZB die Kreditkosten senkt, könnte dies den Euro-Ländern den dringend benötigten Auftrieb geben, obwohl die politischen Entscheidungsträger Angst vor einem erneuten Aufflammen der Inflation haben.

Die Bank wird die breiteren Inflationsdaten der Eurozone, die am Donnerstag veröffentlicht werden sollen, genau beobachten, da Analysten nun Zinssenkungen im April vorhersagen.

Share.
Exit mobile version