Aktuelle Berichte zeigen, dass die EU dem globalen Trend zu kontinuierlich steigenden Emissionen widersteht, aber immer noch nicht auf dem richtigen Weg ist, ihre eigenen Klimaschutzziele zu erreichen.

Der EU-Klimakommissar hat den starken Rückgang der Emissionen in der gesamten Union als Beweis dafür gewertet, dass Klimaschutzmaßnahmen nicht unvereinbar mit Wirtschaftswachstum sind, während er sich auf den großen UN-Klimagipfel in Aserbaidschan im nächsten Monat vorbereitet.

„Während wir bald zur COP29 aufbrechen, zeigen wir unseren internationalen Partnern einmal mehr, dass es möglich ist, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und gleichzeitig in das Wachstum unserer Wirtschaft zu investieren“, sagte Wopke Hoekstra, als die Europäische Kommission die Ausgabe 2024 ihrer Klimakonferenz veröffentlichte Jährlicher EU-Klimaschutz-Fortschrittsbericht.

Die wichtigste Zahl war ein Rückgang der Treibhausgasemissionen um 8,3 %, ein Rückgang, der seit der Anomalie von 2020 nicht mehr zu verzeichnen war, als Corona-bedingte Lockdowns in Kombination mit mildem Wetter zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 9,8 % führten, gefolgt von einem raschen Aufschwung.

Während die Emissionen in Europa mittlerweile 37 % unter dem Basisjahr 1990 liegen, ist die Union von ihrem Ziel einer Nettoreduzierung von mindestens 55 % für 2030 noch weit entfernt.

Der Rückgang, der auf vorläufigen Daten nationaler Regierungen basiert, führt dazu, dass der jährliche CO2-Fußabdruck der EU, gemessen in CO2-Äquivalenten, nur noch 6 % der weltweiten Gesamtmenge von 53 Milliarden Tonnen pro Jahr beträgt – ein Rekordwert, der einem weltweiten Anstieg von 1,9 % gegenüber 2022 entspricht.

„Leider zeigt der Bericht auch, dass unsere Arbeit im In- und Ausland fortgesetzt werden muss, da wir den Schaden sehen, den der Klimawandel unseren Bürgern zufügt“, fügte Hoekstra hinzu, der das EU-Verhandlungsteam in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku leiten wird Die COP29 wird am 11. November eröffnet.

Der Rückgang der Emissionen verteilt sich sehr ungleichmäßig auf die Sektoren. Die Kraftwerke und Fabriken, die im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems für jede Tonne CO2, die sie ausstoßen, bezahlen müssen, mussten seit Inkrafttreten des EU-Emissionshandelssystems im Jahr 2005 einen Rückgang der CO2-äquivalenten Produktion um über 47 % verzeichnen.

Die Emissionen im Zusammenhang mit Gebäuden, der Landwirtschaft, dem Inlandsverkehr, der Kleinindustrie und dem Abfall gingen im Jahr 2023 um relativ bescheidene 2 % zurück. Der stärkste Anstieg war im Luftverkehr zu verzeichnen, wo die Emissionen im Jahresvergleich um 9,5 % stiegen.

Die Europäische Umweltagentur (EUA) veröffentlichte heute parallel ihren Bericht „Trends und Prognosen“, in dem sie den schrumpfenden CO2-Fußabdruck Europas hauptsächlich auf einen erheblichen Rückgang der Kohleverbrennung in Verbindung mit dem anhaltenden Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie zurückführt Gesamtrückgang des Energiebedarfs.

Die EUA glich den optimistischen Ton von Hoekstra mit einer Warnung aus, dass es den EU-Regierungen offenbar an Entschlossenheit mangele, die Emissionen im Einklang mit längerfristigen Zielen weiter zu senken.

Bestehende Klimaschutzmaßnahmen würden bis 2030 nur zu einer Reduzierung um 43 % führen, und selbst zusätzliche Prognosen von 22 Mitgliedstaaten deuten auf eine Gesamtreduzierung von nur 49 % hin, und dies basiert auf „geplanten, aber noch nicht eingeleiteten Maßnahmen“.

Leena Ylä-Mononen, Exekutivdirektorin der EUA, sagte, dass „umfassende Maßnahmen in allen Sektoren“ erforderlich seien, um im Laufe des nächsten Vierteljahrhunderts das ultimative – und rechtsverbindliche – Ziel der EU zu erreichen, Null-Emissionen zu erreichen.

„Wie unsere jüngste europäische Klimarisikobewertung ergab, beschleunigen sich die Auswirkungen des Klimawandels“, sagte Ylä-Mononen. „Damit bleibt uns keine andere Wahl, als unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu stärken und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.“

Share.
Exit mobile version