BRÜSSEL – Paris geht schnell sowohl die Zeit als auch der politische Einfluss aus, die erforderlich sind, um ein Handelsabkommen der Europäischen Union mit Südamerika zu stoppen, was das Leid von Präsident Emmanuel Macron nur noch verstärkt, der wahrscheinlich mit einer heftigen Gegenreaktion der allmächtigen französischen Landwirte konfrontiert sein wird .

Die Europäische Kommission und EU-Schwergewichte wie Deutschland und Spanien machen kaum einen Hehl aus ihrem Wunsch, noch vor Jahresende ein Abkommen mit dem Mercosur-Block aus Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay und dem neuen Beitritt Bolivien abzuschließen. Bundeskanzler Olaf Scholz sagt, der Deal müsse „schnell“ abgeschlossen werden.

Frankreich ist seit langem der hartnäckigste Verweigerer des Abkommens und befürchtet, dass eine Flut von Rindfleisch und anderen Agrarimporten riesiger lateinamerikanischer Produzenten die französischen Landwirte, eine der politisch mächtigsten Gruppen des Landes, untergraben könnte.

In den vergangenen Jahren verfügte Paris in der EU über genügend politisches Kapital, um ein wirksames Veto gegen den Pakt einzulegen, doch dieser Einfluss schwindet nun nach Macrons deutlichen Niederlagen bei den diesjährigen EU- und nationalen Wahlen. Die Gefahr für Paris besteht darin, dass andere EU-Länder das Abkommen nun einfach über Frankreich hinweg umsetzen, und die politischen Auswirkungen werden explosiv sein.

„Es ist schwer vorstellbar, wie die französische Regierung und ihre schwache politische Unterstützung im französischen Parlament ein Mercosur-Handelsabkommen überleben könnten“, sagte François Chimits, Ökonom am französischen Forschungszentrum CEPII.

„Es ist ein casus belli für die öffentliche Meinung Frankreichs, die, gelinde gesagt, den Freihandel nicht besonders mag und ihren Agrarsektor äußerst beschützt. „Jede Maßnahme, die beides vermischt, führt zu politischem Kryptonit für die französischen Führer“, fügte er hinzu.

Gegen die Uhr

Das Zeitfenster für französische Beamte, die Pro-Mercosur-Bewegung einzudämmen, wird immer kürzer.

Die Chefunterhändler der EU und des Mercosur trafen sich vom 7. bis 9. Oktober in Brasilien, um die Gespräche voranzutreiben. Befürworter des Abkommens gehen davon aus, dass beim Gipfeltreffen der G20-Gruppe der führenden Volkswirtschaften im November in Rio de Janeiro Fortschritte zu erwarten sind, wodurch die Voraussetzungen für ein Endspiel bis Ende des Jahres oder Anfang 2025 geschaffen werden.

Angesichts der Zeit stellen die französischen Beamten in Brüssel, die es seit langem gewohnt sind, die EU-Agenda zu steuern, fest, dass ihre Möglichkeiten ungewöhnlich begrenzt sind.

Sie sind sich darüber im Klaren, dass sie das Abkommen nicht mehr im Alleingang blockieren oder eine Koalition bilden können, um das Abkommen zu stoppen. Stattdessen konzentrieren sie sich darauf, Einfluss auf das Endspiel zu nehmen.

„Ich glaube nicht, dass Frankreich versucht, mehr Länder zusammenzubringen. Es gibt großen Druck seitens der Kommission; (das Abkommen) schreitet weiter voran“, sagte ein französischer Beamter, der anonym bleiben durfte, um das hochsensible Thema zu besprechen.

In jüngsten Briefings teilten hochrangige französische Diplomaten französischen Beamten mit Drei Personen, die über die Treffen informiert wurden, sagten aus dem Europäischen Parlament, dass das Land zunehmend isoliert werde. Sie deuteten auch die Erwartung an, dass der Deal Anfang nächsten Jahres besiegelt werden würde.

In den vergangenen Jahren verfügte Paris in der EU über genügend politisches Kapital, um ein wirksames Veto gegen den Pakt einzulegen, doch dieser Einfluss schwindet nun nach Emmanuel Macrons deutlichen Niederlagen bei den diesjährigen EU- und nationalen Wahlen. | Poolfoto von Teresa Suarez über AFP/Getty Images

„Die Verhandlungen (EU-Mercosur) haben sich beschleunigt, was die Isolation Frankreichs in der Mercosur-Frage unterstrichen hat“, sagte einer der über die Treffen informierten Personen.

Die Ständige Vertretung Frankreichs in Brüssel bestritt, dass solche Treffen stattgefunden hätten.

Macron gegen von der Leyen

Das Handelsabkommen, das mehr als 800 Millionen Menschen umfasst und ein Fünftel der weltweiten Wirtschaftsleistung ausmacht, hat für Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen oberste Priorität. Dies blieb ihr jedoch in ihrer ersten Amtszeit verwehrt, nachdem Macron einem erfolgreichen Abschluss der Gespräche Anfang des Jahres im Wege stand.

Die Ständige Vertretung Frankreichs, die Frankreich auf EU-Ebene in Brüssel vertritt, sagte, Paris argumentiere weiterhin, dass das Abkommen inakzeptabel sei.

„Die Ständige Vertretung erinnert alle ihre Gesprächspartner ständig an die französische Position, die besagt, dass der Text in seiner jetzigen Form nicht akzeptabel ist. Es erinnert daran, dass andere Mitgliedstaaten diese Position teilen“, sagte ein Sprecher.

Obwohl die EU und der Mercosur die formellen Verhandlungen im Jahr 2019 abgeschlossen haben, hat die EU die Unterzeichnung des Abkommens verschoben, um zusätzliche Bedingungen zur Bewältigung von Entwaldungs- und Klimaproblemen hinzuzufügen und die Sorgen französischer Landwirte über ein Überangebot an lateinamerikanischen Produkten zu zerstreuen.

Frankreich beharrt darauf, dass es nicht per se gegen das Freihandelsabkommen sei, sondern lediglich die Erfüllung seiner Umwelt- und Agrarforderungen wolle. Tatsächlich unterstützt ein Großteil der französischen verarbeitenden Industrie – im krassen Gegensatz zur Landwirtschaft – das Abkommen. Ein französischer Diplomat wehrte sich gegen das, was er als „Karikaturierung der französischen Position“ bezeichnete.

„Wir sind nicht gegen den Freihandel an sich. „Wir brauchen einen guten Deal mit allen Garantien“, sagte der französische Diplomat. „Wir fordern, dass die Kommission in die Verhandlungen robuste Elemente zu Klima, Entwaldung und Spiegelklauseln einbezieht, die unsere landwirtschaftlichen Interessen, faire Wettbewerbsbedingungen sowie den Zugang zu kritischen Primärressourcen schützen.“

Aber die besorgniserregende Tatsache für die Franzosen ist, dass der Rest der EU nicht mehr so ​​viel Angst davor hat, Paris die Stirn zu bieten wie früher.

„Wir haben unsere roten Linien gesetzt, aber der französische Einfluss ist geringer; (Die Kommission) verhandelt weiter, ohne sich von der Angst vor Frankreich lähmen zu lassen“, sagte der Franzose oben zitierter Beamter.

Diese Spannungen um den Mercosur sind symptomatisch für den Verlust des französischen Einflusses in Brüssel, und die Unterstützung kommt aus relativ kleinen EU-Ländern wie Österreich, Irland und den Niederlanden.

Das Elysée antwortete nicht auf die Bitte von POLITICO um einen Kommentar.

Camille Gjis berichtete aus Brüssel, Clea Caulcutt berichtete aus Paris.

Share.
Exit mobile version