Die EU und die Schweiz haben am Freitag ein bilaterales Handelsabkommen im Wert von geschätzten 550 Milliarden Euro geschlossen. Die Ratifizierung des Abkommens ist jedoch keineswegs eine Selbstverständlichkeit, da die Schweizer noch nicht darüber abgestimmt haben.

Die rechte Schweizerische Volkspartei (SVP), die größte politische Kraft des Landes, erklärte am Freitagmorgen, sie sei gegen das Abkommen.

„Die SVP sagt Nein zu diesem Unterwerfungsvertrag unter die EU. „Der Vertrag ist undemokratisch, nicht vertrauenswürdig und inakzeptabel“, erklärte die Partei in einer Erklärung und fügte hinzu: „Dies würde zu noch mehr Einwanderung führen“ und „die Schweiz wäre ausländischen Richtern unterworfen!“ unter Berufung auf die Befugnis des EU-Gerichtshofs, Streitigkeiten im mutmaßlichen Deal zu schlichten.

„Dieses Abkommen zwischen der EU und der Schweiz ist historisch, es ist der Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit“, sagte von der Leyen, die nach Bern gereist war, und fügte hinzu, dass „es auch Teil eines größeren Kontextes ist, der von großer Bedeutung ist“. zunehmender globaler Wettbewerb und zunehmende Spannungen.

Ziel des Abkommens ist die Integration der Schweiz in den EU-Binnenmarkt durch die Aktualisierung bestehender Abkommen über den freien Personenverkehr, den Transport und den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten. Darüber hinaus wurden einige neue Vereinbarungen getroffen, um die Schweiz in den EU-Strombinnenmarkt zu integrieren und ihren Forschern die Teilnahme an einigen EU-Forschungsprogrammen wie Horizon Europe zu ermöglichen.

Die Schweiz sei der viertgrößte Handelspartner der EU für Waren und drittgrößter Handelspartner für Dienstleistungen, erinnerte EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič am Freitag mit diesem „gesamten bilateralen Handelsabkommen im Wert von 550 Milliarden Euro“.

Im Rahmen der vereinbarten Vereinbarung würde sich die Schweiz am EU-Kohäsionsfonds beteiligen, mit einem ersten Beitrag für 2030–2036 von 375 Millionen Euro pro Jahr.

Der heikelste Punkt der Verhandlungen betraf jedoch eine Schutzklausel, die beide Parteien im Falle unverhältnismäßiger wirtschaftlicher Folgen im Zusammenhang mit dem Deal aktivieren können. Dies war ein Antrag der Schweizer Seite, nachdem sie die Verhandlungen im Jahr 2021 brutal unterbrochen hatte – bevor sie im März dieses Jahres wieder aufgenommen wurden – Bern forderte eine Schutzklausel zur Einwanderung.

Die endgültige Vereinbarung sieht vor, dass im Falle einer Meinungsverschiedenheit über die Aktivierung einer solchen Klausel die Parteien ihre Meinungsverschiedenheiten einem Schiedsgericht vorlegen können und dass die Partei, die die Schutzklausel aktiviert, vor dem Schiedsgericht Ausgleichsmaßnahmen ergreifen kann trifft seine Entscheidung.

Als Gegenleistung für dieses Zugeständnis an die Schweiz verschaffte die EU europäischen Studierenden Zugang zu Schweizer Universitäten mit den gleichen Eintrittsgebühren wie Schweizer Studierende.

Das Abkommen muss nun von der EU und der Schweiz ratifiziert werden. Am Freitag zeigte sich Šefčovič zuversichtlich in den Prozess, der auf europäischer Seite eingeleitet wird. Das Abkommen muss von allen 27 Mitgliedstaaten und vom Europäischen Parlament genehmigt werden.

Komplizierter sieht das Spiel auf Schweizer Seite aus, wo das Abkommen vom Parlament und von der Schweizer Bevölkerung per Referendum bestätigt werden muss.

In einer im Oktober veröffentlichten Umfrage des Gfs.bern-Instituts hatten nur 6 % der Schweizer Befragten ein „sehr positives Gefühl“ gegenüber der EU, eine Minderheit (22 %) hielt sie für eher positiv, aber 49 % der Befragten gaben an, dies zu tun fühlte sich „negativ oder eher negativ“ gegenüber der EU.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (USS), der größte Arbeitnehmerverband, äußerte sich ambivalent zu einer Einigung, da befürchtet wurde, dass die Einigung zu niedrigeren Löhnen in der Schweiz führen würde. Sie kündigte am Freitag an, dass es einige Zeit dauern werde, die Vereinbarung zu prüfen, bevor eine offizielle Stellungnahme abgegeben werde.

Die SVP wiederum ist bereits im Wahlkampf.

Share.
Exit mobile version