Massive Investitionen und Licht am Ende des Tunnels
Dieser Druck zum Handeln kann jedoch auch einen Turbo-Boosting-Effekt haben: Laut der deutschen Vereinigung der Automobilindustrie (VDA) haben sich die Hersteller zum ehrgeizigen Ziel der Schaffung der weltbesten digitalen und klimatralen Produkte der Welt für die Mobilität der Zukunft gesetzt. Allein im Jahr 2023 investierte der Sektor 58,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Insgesamt 320 Milliarden Euro sollen im Zeitraum von 2025 bis 2029 in Innovation geleitet werden. Weitere 220 Milliarden Euro werden für Anlagevermögen ausgegeben, insbesondere für moderne Produktionsanlagen.
„Die Transformation unserer Branche ist eine Mammoth -Herausforderung“, sagte VDA -Präsident Hildegard Müller kürzlich in einem Interview. Wenn diese Revolution jedoch als Chance angesehen wird, glaubt sie, dass „wir die besten und effizientesten Lösungen haben könnten, um alle Mobilitätsbedürfnisse gerecht zu werden“.
Und es gibt bereits Anzeichen für einen Aufschwung: Die VDA prognostiziert, dass in Deutschland 2025 – 53 Prozent über 2024 in Deutschland 873.000 neue Elektroautos registriert werden. Der Umsatz von batteriebetriebenen Fahrzeugen wird voraussichtlich um 75 Prozent auf 666.000 steigen. Gleichzeitig wird die Inlandsproduktion von Elektroautos um 24 Prozent auf rund 1,7 Millionen steigen, nachdem er bereits 2024 Rekordproduktion erreicht hat. Dadurch wird Deutschland seine Position als zweitgrößter Produzent von Elektrofahrzeugen (nach China) als zweitgrößter Produzent von Elektrofahrzeugen konsolidieren.