Haben Sie schon einmal die Redewendung „Da liegt der Hase im Pfeffer“ gehört? Wir erklären, woher sie kommt und was sie bedeutet.
Der Ausspruch „Da liegt der Hase im Pfeffer“ ist schon sehr alt. Wie viele andere Redensarten wurde er bereits im Mittelalter benutzt. Was er bedeutet und in welchen Situationen Sie ihn heute verwenden können, lesen Sie hier.
Das Bild vom „Hasen im Pfeffer“ beschreibt Hasenfleisch in einer Pfeffersoße. Die Kleinteile von erlegten Hasen, die nicht für einen Braten verwendet werden konnten, wurden als Hasenklein in eine Brühe eingelegt und gekocht. Diese dunkle und scharfe Gewürzbrühe wurde als Pfefferbrühe oder einfach als Pfeffer bezeichnet. Der Hase lag also tatsächlich im Pfeffer.
Liegt der Hase in der Pfeffersoße, kommt er dort nicht mehr heraus. Das Hasenfleisch wird zu einem Ragout gekocht und ist in der dunklen Soße nicht mehr in allen Einzelheiten zu erkennen. Trotzdem ist das Hasenfleisch natürlich noch der wichtigste Bestandteil des Hasenpfeffers.
So beschreibt diese Redewendung, dass es kein Entkommen aus einer Situation gibt. Es besteht ein Problem und man möchte auf einen wesentlichen Punkt oder die eigentliche Ursache aufmerksam machen. Der Ausspruch hat damit eine ganz ähnliche Bedeutung wie die Redensarten „Da liegt der Hund begraben“ oder „Das ist der springende Punkt“.