Die erste Woche des COP29-Gipfels in Baku endete mit Frust über mangelnde Fortschritte bei der zentralen Frage der Finanzierung der Energiewende und der Klimaanpassung in Entwicklungsländern.
Abgesehen von einem frühen Erfolg, den die aserbaidschanische Präsidentschaft behauptete – einem zwischenstaatlichen Abkommen über ein globales System von Emissionsgutschriften –, war das Fehlen anderer wichtiger Fortschritte auf der UN-Klimakonferenz für Clare Shakya, globale Klimachefin bei The Nature, „zeitweise beunruhigend“. Naturschutz.
„Das Tempo der Verhandlungen in der ersten Woche erinnert mich daran, wie sich die Klimakonferenzen gefühlt haben, bevor das Pariser Abkommen diese UN-Gespräche neu belebte“, sagte Shakya.
Der Klimaaktivist bezog sich auf die zwei Jahrzehnte vor dem Durchbruch in Paris im Jahr 2015, der uns beschenkte eine Vereinbarung, die darauf abzielt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Das neue kollektive quantitative Ziel ist das Hauptereignis
Das NCQG, wie es in der Welt der Klimadiplomatie genannt wird, ist das Hauptereignis des Baku-Gipfels und der Grund, warum es so genannt wurde der „Finanz-COP“.
Die Idee ist, dass die 100 Milliarden US-Dollar (95 Milliarden Euro) pro Jahr, die eine Handvoll Industrieländer und die EU 2009 bis 2020 mobilisieren wollten – eine Frist, die sie um zwei Jahre verpasst hatten – ab 2025 enorm aufgestockt werden müssen.
Aber die EU hat zum einen deutlich gemacht, dass sie zunächst eine Erweiterung der Geberbasis um Länder wie China anstrebt. Im Sinne der COP betrachtet sich China immer noch als Entwicklungsland. In der Mitte der COP29 gibt es Anzeichen von Spannungen.
In der abschließenden Plenarsitzung der ersten Woche am Samstagabend beklagte Boliviens Chefunterhändler Diego Pacheco, dass Entwicklungsländer mit „abwegigen Vorschlägen“ bombardiert worden seien ehrgeizigere Klimaschutzziele während es im Finanzbereich „keine Fortschritte“ gegeben habe.
Pacheco sprach im Namen von etwa zwei Dutzend gleichgesinnten Entwicklungsländern – den sogenannten LMDCs und einem der wichtigsten Verhandlungsblöcke bei den Klimaverhandlungen.
„In den NCQG-Diskussionen gibt es immer noch nur eine Null“, sagte Pacheco. „Keine Zahl, kein Ehrgeiz“, warnte er. „Denken wir daran, dass dies eine Finanz-COP ist und wir von den entwickelten Ländern erwarten, dass sie liefern.“
Dieses scheinbare Ultimatum ist bedeutsam. Die LMDCs repräsentieren mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Dazu gehören Saudi-Arabien und andere Petrostaaten sowie China und Indien – viele von ihnen sollten nach Ansicht der EU und anderer eher Geber als Nutznießer sein.
Die Verhandlungsführer begannen mit einem neunseitigen Entwurf einer NCQG-Vereinbarung, der schnell auf 35 Seiten anwuchs, gespickt mit Vorbehalten und mehreren Optionen für noch nicht vereinbarte Formulierungen.
Jüngsten Schätzungen zufolge werden die Entwicklungsländer in den kommenden Jahren Investitionen in Billionenhöhe benötigen.
Welche Form wird die Klimafinanzierung voraussichtlich annehmen?
Was auch immer das übergeordnete „quantifizierte Ziel“ im NCQG letztendlich sein mag, es wird kein einfacher Geldtransfer in Form direkter Zuschüsse durch die Regierungen sein. Wenn die Zahlen steigen, tendiert die Waage eher dazu, Finanzmittel zu „mobilisieren“ als sie einfach nur „zur Verfügung zu stellen“.
Die Verhandlungsführer erwägen eine Reihe von Maßnahmen, um beispielsweise die Kreditkosten zu senken, das Risiko von Investitionen im privaten Sektor zu verringern und die Rolle multilateraler Entwicklungsbanken (MDBs) zu stärken.
Für Eleonora Cogo, Senior Associate für internationale Finanzen beim italienischen Think Tank ECCO zum Klimawandel, war es ein „großer Schritt nach vorne“, als die Weltbank und andere am 12. November erklärten, sie wollten gemeinsam die Klimafinanzierung für Niedrig- und Mittel- Einkommensländer.
„Die MDBs haben bereits signalisiert, dass sie bis 2030 auf 120 Milliarden (Dollar) aufstocken können, es ist also ein sehr großer Fortschritt gegenüber den 75 Milliarden, die wir hatten“, sagte Cogo gegenüber Euronews in Baku. „Ich denke, das ist ein sehr ermutigendes Signal, denn wenn sie es schaffen, wird das größere Kernziel plötzlich weniger beängstigend.“
Zu Beginn der zweiten Woche liegt ein überarbeiteter, 25-seitiger Entwurf der NCQG-Vereinbarung auf dem Tisch, der am Samstag veröffentlicht wurde.
Es gibt immer noch Dutzende Optionen und Unteroptionen sowie über 400 alternative Formulierungen und Lücken, die ausgefüllt werden müssen. Wie viel des Kernziels besteht darin, Finanzmittel des Privatsektors zu mobilisieren, und wie viel und von wem bereitgestellt werden sollmuss noch geklärt werden. Entwicklungsländer wollen mindestens eine Billion Dollar pro Jahr.
Die Diskussionen werden sich diese Woche auf die politische Ebene verlagern, wenn die Minister zum Finale nach Baku kommen. Laut Zeitplan haben sie bis Freitag, den 22. November, Zeit, um einen Kompromiss zu finden – bei einer COP sind jedoch immer Überstunden möglich.