Öl- und Gaslobbyisten haben dazu beigetragen, die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in den Mittelpunkt der europäischen Klimapläne zu rücken.

Eine Technologie, die darauf abzielt, mehr Öl aus Ölfeldern zu fördern, scheint nicht der vielversprechendste Anfang für eine Lösung des Klimawandels zu sein.

Doch die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) – eine Methode zur Erfassung und Speicherung von freigesetztem CO2 – ist zu einer immer lauter werdenden Antwort auf die Frage geworden, wie wir den Planeten bewohnbar halten können.

Das Problem besteht laut Experten darin, dass es zu Lasten echter Klimaschutzmaßnahmen überhöht wird – begünstigt durch mangelndes Verständnis in der Öffentlichkeit. Hier werfen wir einen Blick darauf, was CCS genau ist, wo es begann und wohin die Branche es als nächstes zu entwickeln versucht.

Eine enorme Ausweitung der CO2-Abscheidung und -Speicherung ist in Sicht

Derzeit gibt es weltweit 50 kommerzielle CCS-Anlagen, die laut Statista jährlich rund 50 Millionen Tonnen CO2 (Mtpa) abscheiden können. Das sind nur 0,1 Prozent der Rekordmenge von 36,8 Milliarden Tonnen, die im Jahr 2023 ausgestoßen wurden.

Trotz dieser schlechten Erfolgsbilanz und des unbewiesenen Potenzials wird CCS zu einem tragenden Bestandteil globaler Klimapläne. Auf dem UN-Klimagipfel im vergangenen Jahr erzielten die CCS-Befürworter (die weitgehend mit der Industrie für fossile Brennstoffe verbunden sind) einen bedeutenden Sieg mit der Befürwortung von „Vermeidungs- und Beseitigungstechnologien“ in der EU Vereinbarung. Rund 500 CCS-Lobbyisten kamen letzten Monat zur COP29.

Für Klimaaktivisten mit klarem Blick globale Erwärmungist dieser umfassendere Wandel hin zur Rede von „Netto“-Emissionen – anstatt die Emissionen an der Quelle zu senken – zutiefst gefährlich.

„CCS, die Lebensader der Branche und neueste Verzögerungstaktik, ist ein Vorwand, auf den wir nicht hereinfallen dürfen“, sagte Lili Fuhr, Direktorin des Programms zur fossilen Wirtschaft des Center for International Environmental Law (CIEL).

Das öffentliche Bewusstsein für CCS ist unklar. Aber mit umfangreichen Ausbauplänen wird die Infrastruktur im Leben der Menschen noch viel physischer präsent sein. Am wichtigsten ist, dass wir alle an den Auswirkungen des Klimawandels beteiligt sind.

Was ist Kohlenstoffabscheidung und -speicherung?

Bei der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung wird ein Teil des von großen industriellen Quellen erzeugten Kohlendioxids abgeschieden, bevor das Gas in die Atmosphäre freigesetzt werden kann.

Anschließend wird es in einen flüssigen Zustand komprimiert, per Pipeline (oder Schiff, Bahn oder Tankwagen) transportiert und in eine unterirdische Lagerstätte eingespritzt. Die meisten Standorte bestehen aus porösem Gestein, das mit undurchlässigem Gestein überzogen ist, um das CO2 einzuschließen. Dazu gehören erschöpfte Öl- und Gasfelder, Kohleflöze und tiefe salzhaltige Grundwasserleiter.

CCS ist mit einer Reihe anderer Techno-Fixes verbunden. Es wird oft synonym mit Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) verwendet – was auch die Verwendung des abgeschiedenen CO2 zur Herstellung von Produkten wie Beton, Chemikalien, usw. umfasst. KunststoffeDüngemittel und Kraftstoffe.

Im Gegensatz zu Verbrennungsemissionen werden die Prozessemissionen, die bei der Herstellung dieser Dinge anfallen, von Unternehmen oft als unvermeidbare Umweltverschmutzung dargestellt, die nur durch CCS behoben werden kann.

Woher kommt die CO2-Abscheidung und -Speicherung?

Wenn CO2 aus „Erdgas“ abgetrennt wird, wird es normalerweise einfach in die Atmosphäre abgelassen. Im Jahr 1972 entdeckten Ölarbeiter aus West-Texas, dass sie aufgefangenes CO2 in ein Ölreservoir injizieren konnten, um mehr Öl herauszudrücken. Auf diesen Prozess der Enhanced Oil Recovery (EOR) entfallen immer noch rund 73 Prozent nach Angaben des Instituts für Energiewirtschaft und Finanzanalyse.

Doch 1976 stellte der italienische Physiker Cesare Marchetti die Theorie auf, dass CO2 eine vorteilhaftere Richtung einschlagen könnte: es unter der Erde oder im Meer zu speichern, um Veränderungen des Erdklimas zu verhindern. Weitere Informationen zu denen, die in den 1970er Jahren über fossile Brennstoffe und den Klimawandel Bescheid wussten, aber nicht Alarm schlugen, finden Sie auch unter: ExxonMobil.

Erst 1996 wurde in Norwegen das erste große CCS-Projekt zur Emissionsreduzierung gestartet. Das mitten in der Nordsee gelegene Sleipner-Gasfeld bindet noch immer das meiste CO2 in Europa. Seitdem sind nur noch eine Handvoll Standorte hinzugekommen: Snøhvit, ein weiteres norwegisches Offshore-Projekt mit einigen wackelige FundamenteOrca in Island (DAC+S) und Ravenna CCS in Italien.

Angesichts dieser Zurückhaltung bleibt die Frage: Warum ist CCS unter dem Deckmantel des Rettertums wieder auf den Plan getreten?

Welchen Stellenwert hat die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erlangt?

Belén Balanyá, Forscherin und Aktivistin beim Corporate Europe Observatory (CEO), hat dies verfolgt Lobbyarbeit Seit 25 Jahren ist sie in der fossilen Brennstoffindustrie tätig – was zu ihrem jüngsten Schwerpunkt auf CCS führte.

„Wenn man sich anschaut, was auf der Tagesordnung steht, gibt es immer einen Ausweg, um im Geschäft zu bleiben“, sagt sie gegenüber Euronews Green. „Hierhin ziehen sie, wenn sie dazu gezwungen wurden – wenn es mehr Wissen und mehr Akzeptanz über den Klimawandel und seine Rolle gibt und dass sie dekarbonisieren müssen.“

CCS: Ein Knoten in Netto-Null

Balanyá sieht eine Reihe von Faktoren für die „Wiederbelebung“ von CCS in den letzten Jahren, führt sie jedoch in erster Linie auf den Netto-Null-Ansatz zurück.

Angesichts der Verschärfung der Klimakrise – und der Zurückhaltung der Regierungen bei der Überwachung der erforderlichen tiefgreifenden Emissionssenkungen – müssen sich die politischen Entscheidungsträger im Dienste der „Klimaneutralität“ in Zukunft immer stärker auf technische Lösungen verlassen.

Der mit der Analyse von CCS beauftragte Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) hat die Technologie in seine neueren Berichte einbezogen und so eine Art Rückkopplungsschleife der Legitimität geschaffen, die die Industrie nutzt, um ihre Argumente zu untermauern. Im Gegensatz zu erneuerbaren Energien und anderen wichtigen Lösungen sehen Wissenschaftler jedoch nur eine begrenzte Rolle für sie auf einem 1,5C-ausgerichteten Weg.

Bemerkenswert ist, dass fossiles Gas als „sauberer“ Kraftstoff (und später als „Brücke“ zu erneuerbaren Energien) erst in den letzten Jahren an Glanz verloren hat. Die Hoffnungen der Industrie liegen nun bei Wasserstoff Gas – das nur so sauber ist wie die Brennstoffe, aus denen es erzeugt wird. Blauer Wasserstoff beinhaltet CCS und hat so dazu beigetragen, die Technologie wieder in den Vordergrund zu rücken – zum Beispiel durch seine Hauptrolle im europäischen Green Deal.

Als Teil davon sieht die industrielle CO2-Management-Strategie (ICMS) der EU vor, bis 2050 450 Mio. t CO2 pro Jahr einzufangen – eine erstaunliche Steigerung gegenüber den derzeitigen 1 Mio. t pro Jahr, so der jüngste „Carbon Coup“ des Corporate Europe Observatory. Bericht. Wie auch das Global CCS Institute betontDies erfordert jedoch einen „massiven Ausbau“ der Transport- und Speicherinfrastruktur in ganz Europa, der Finanzierung und der öffentlichen Beteiligung.

Gefangen zwischen chinesischer Konkurrenz und US-Investitionen

Insgesamt das Global CCS Institut Berichte Derzeit laufen in Europa 186 kommerzielle CCS-Projekte.

Das Wiederaufleben von CCS in der EU ist teilweise auch eine Reaktion auf Amerika Gesetz zur Inflationsreduzierungwas die staatlichen Subventionen für die CO2-Abscheidungsindustrie deutlich erhöhte.

Laut Balanyá waren die europäischen Politiker bestrebt, aufzuholen, insbesondere nachdem sie bereits große Clean-Tech-Wettbewerbe wie Solar an China verloren hatten. Die fossile Brennstoffindustrie und ihre Lobbyarme waren bereit und warteten auf die Gelegenheit.

Der Bericht des Vorstandsvorsitzenden offenbart eine unangenehme Nähe zwischen branchendominierten Gruppen und EU-Gremien. Das 2021 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene CCUS-Forum (jetzt Industrial Carbon Management (ICM) Forum) ist eine jährliche Veranstaltung mit Arbeitsgruppen, die direkt in die EU-Politikgestaltung einfließen.

Aber jede Gruppe wurde vom Co-Vorsitzenden geleitet Industrie für fossile Brennstoffe oder assoziierte Organisationen.

Nachdem sie das jüngste ICM-Forum im Oktober in der französischen Kleinstadt Pau verfolgt hatte, war Rachel Kennerley, Aktivistin für die internationale CO2-Abscheidung am Centre for International Environmental Law, von einem Punkt beeindruckt, in dem sich Aktivisten und Lobbyisten einig waren: Es gibt keinen Geschäftsgrund dafür CCS. Obwohl Lobbyisten diese Tatsache akzeptieren, sagen sie, dass die EU den Markt schaffen muss, unter anderem durch öffentliche Finanzierung, um Entwicklungen „zu entschärfen“.

Wie versucht die CO2-Abscheidungsindustrie, die Öffentlichkeit zu beeinflussen?

Die Strategie der EU zum industriellen Kohlenstoffmanagement verspricht, das ICM-Forum zu nutzen, um „die öffentliche Debatte anzuregen und das öffentliche Verständnis und Bewusstsein für das industrielle Kohlenstoffmanagement zu stärken“.

Doch die Arbeitsgruppe zur öffentlichen Wahrnehmung ist erstmalig Papier Letztes Jahr offenbarte sich eine konkretere Absicht, „die Legitimität der CCUS-Technologie in der Öffentlichkeit zu etablieren“.

Diese Diskrepanz zwischen Informieren und Überzeugen von Menschen spiegelt sich auch in anderen Teilen der CCS-Diskussion wider. In Pau hörte Kennerley den Diskussionsteilnehmern zu, wie sie über die besten Möglichkeiten und Zeiten für Projektträger diskutierten, ihre Projekte an die Öffentlichkeit zu bringen und so die lokalen Gemeinschaften auf ihre Seite zu ziehen.

„Die Kohlenstoffabscheidungsindustrie verwendet den Begriff „Kohlenstoffmanagement“ als Deckmantel. Das hört sich harmlos an, aber in Wirklichkeit können wir die Emissionen nicht „wegsteuern“, sagt sie.

„Das Ausmaß von CCS Die Infrastruktur, die für Europas Pläne erforderlich wäre, ist riesig und umfasst Tausende Kilometer Pipelines über Land sowie in Küsten- und Tiefwassergebieten. Die technischen und sicherheitstechnischen Herausforderungen sind enorm. Die Branche wird ewig alles tun, um die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass dies eine gute Idee ist.“

Bei Euronews Green werden wir uns in den kommenden Monaten einige dieser Projekte und die PR-Strategien zu ihrer Umsetzung genauer ansehen.

Share.
Exit mobile version