Der Energieübergang ist mehr als nur ein politisches Ziel – es ist eine historische Herausforderung. Es bedeutet, sich von fossilen Brennstoffen zu entfernen, den Strommarkt neu zu gestalten und die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern.
In ganz Deutschland arbeiten Unternehmen aller Größen – von wichtigen Akteuren bis hin zu agilen Startups -, um intelligente Ideen und fortschrittliche Technologien für den Energieübergang zu entwickeln. Wir stellen hier vier von ihnen vor:
Der Schlüssel zu grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff wird als Schlüsseltechnologie für den Energieübergang angesehen. Unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen wird er durch Elektrolyse erzeugt – der Prozess der Aufteilung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Hier kommt Enapter ins Spiel: Das Unternehmen hat den weltweit ersten KI-kontrollierten Elektrolyser der Welt entwickelt, der die Produktion von grüner Wasserstoff effizienter gestaltet. Durch die Anwendung künstlicher Intelligenz auf die Elektrolyse wird der gesamte Prozess optimiert und die Kosten reduziert.
„Dank der Vernetzung von Tausenden von Einheiten lernen alle unsere Geräte voneinander. Unsere KI identifiziert Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung und teilt die Ergebnisse mit Kunden in Echtzeit“, sagt Jürgen Laakmann, CEO von Enapter.
Das Unternehmen hat rund 240 Mitarbeiter und hat weltweit bereits über 5.000 Elektrolysireen installiert.