Neue Migrationspolitik

Bundestag läutet Kurswechsel ein: Familiennachzug ausgesetzt

Aktualisiert am 27.06.2025Lesedauer: 3 Min.

Vergrößern des Bildes

Von Grünen und Linken gab es harsche Kritik an dem Vorhaben von Alexander Dobrindt (CSU). (Quelle: Fabian Sommer/dpa/dpa-bilder)

Der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte wird erst einmal gestoppt. Das sei nur einer von mehreren Hebeln, die man umlegen werde, um Zuwanderung zu begrenzen, sagt der Bundesinnenminister.

Der Bundestag hat entschieden, den Familiennachzug zu Geflüchteten mit eingeschränktem Schutzstatus für zwei Jahre zu stoppen. Es ist das erste von mehreren geplanten Reformprojekten der Bundesregierung in der Migrationspolitik.

In der ersten Beratung des Parlaments über eine zweite Änderung – die Abschaffung der sogenannten Turbo-Einbürgerung – warfen Linke und Grüne der schwarz-roten Koalition vor, sie stoße damit gut integrierte Zuwanderer vor den Kopf. Die Koalition will die vor einem Jahr eingeführte Einbürgerung nach drei Jahren für Menschen mit besonderen Integrationsleistungen abschaffen.

Die anderen Elemente der von der Ampel-Regierung beschlossenen Reform des Staatsangehörigkeitsrechts bleiben aber erhalten. Dazu zählen etwa die generelle Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft und eine Verkürzung der Wartezeit für normale Einbürgerungen von acht auf fünf Jahre.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sagte, mit einer einzelnen Reform sei es nicht getan. Es gehe vielmehr um eine „Vielzahl von Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, damit wir die Migrationswende auch umsetzen können“. Das sei „kein Kurswechsel, es ist ein Frontalangriff auf unsere Leute“ sagte Ferat Kocak (Linke).

Die Aussetzung des Familiennachzugs betrifft vor allem Menschen aus Syrien. Laut Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow stimmten 444 Abgeordnete dafür. 135 Parlamentarier votierten mit Nein.

Dobrindt sagte, es gehe darum, den Zuzug nach Deutschland gleichermaßen zu steuern und zu begrenzen. „Das ist der Auftrag für diese Legislaturperiode“, fügte er hinzu. Seine Rede wurde von zahlreichen Zwischenrufen aus den Reihen der Opposition begleitet. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner erteilte dem Abgeordneten Luigi Pantisano (Linke) einen Ordnungsruf, weil dieser „Lüge“ gerufen hatte.

Der Nachzug für subsidiär Schutzberechtigte war – anders als für andere anerkannte Flüchtlinge – zuletzt schon auf 1.000 Angehörige pro Monat beschränkt gewesen. Künftig sollen subsidiär Schutzberechtigte nur noch in Härtefällen Ehepartner, minderjährige Kinder und im Fall unbegleiteter Minderjährige die Eltern nachholen dürfen.

Die AfD bezeichnete das Gesetzesvorhaben der Koalition als einen „klitzekleinen Schritt in die richtige Richtung“, den sie deshalb unterstütze. Ihr Parlamentarischer Geschäftsführer Bernd Baumann sagte, Dobrindt habe Ideen der AfD übernommen.

Die Aussetzung des Familiennachzugs sei „unbarmherzig“, kritisierte der innenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Marcel Emmerich. Ohne ihre Familien fehle Geflüchteten oft der emotionale Rückhalt, der für eine erfolgreiche Integration notwendig sei.

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm (CDU), konterte die Kritik von Grünen und Linken mit dem Satz, es gehe „um Zugang zu Personen, die ursprünglich illegal nach Deutschland gekommen sind“.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Natalie Pawlik (SPD), sagte, man müsse endlich wegkommen, von der „Negativdebatte“ über Migration. Schließlich biete diese auch Chancen für die deutsche Gesellschaft. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sebastian Fiedler, räumte ein, die Aussetzung des Familiennachzugs sei „ein Thema, das sich die SPD so nicht ausgedacht hätte“.

Share.
Exit mobile version