Die Eliten der Welt versammelten sich diese Woche in Davos. Aber ist die jährliche Party in den Schweizer Alpen wirklich der beste Ort, um die Krankheiten der Welt zu heilen? Unser Panel war durchaus kritisch.
Brüssel, meine Liebe? war diese Woche ein Davos-Special, bei dem Méabh McMahon vor Ort war, um Einblicke in Gespräche, Reden und Interviews mit einigen der stärksten Spieler der Konferenz zu erhalten.
Das Thema des Davos-Treffens in diesem Jahr war „Wiederaufbau des Vertrauens“, das die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, in ihrer Rede ansprach und warnte, dass „die größte Sorge in den nächsten zwei Jahren nicht der Konflikt oder das Klima ist, sondern Desinformation und Desinformation.“ eng durch die Polarisierung innerhalb unserer Gesellschaften.
2024 ist in dieser Hinsicht ein besonders wichtiges Jahr, da mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ihre Stimme abgeben wird, unter anderem bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni und bei den US-Präsidentschaftswahlen im November.
Auch die EU-Kommissarin für Transparenz, Věra Jourová, sprach über Fehlinformationen und sagte Méabh in einem Interview, dass „Unsicherheit einer der Treiber der extremen Rechten bei Big Tech“ sei. Sie fügte hinzu, dass sie in ihren Gesprächen mit Plattformen wie Social-Media-Unternehmen wie Meta, Tik-Tok und X (ehemals Twitter) „die Notwendigkeit betont, unser Wahlsystem vor versteckter Manipulation zu schützen“.
Dharmendra Kanani von Friends of Europe, der zu uns im Studio in Brüssel kam, sagte: „Ich würde gerne mehr darüber hören, was sie (die Kommission) in den letzten 18 Monaten getan hat. Wir haben nicht erst entdeckt, dass wir eine haben Wahl in diesem Jahr.“
Anna Nalyvayko vom Wilfried Martens Center war eine weitere unserer Diskussionsteilnehmerinnen und sie stimmte zu.
„Das passiert jetzt nicht. Das passiert schon seit Jahren. Ich glaube, das haben wir schon seit mindestens zehn Jahren erlebt, aber erst jetzt wird es ernst genommen. Und ich denke, hier ist es sehr wichtig, darüber nachzudenken, dass Fehlinformationen und Desinformationen die Legitimität einer neu gewählten Regierung untergraben können“, sagte sie.
Dem Treffen in Davos geht nun stets ein Bericht von Oxfam über die weltweite Vermögensungleichheit voraus. Die diesjährige Ausgabe enthüllte, dass die fünf reichsten Männer der Welt ihr Vermögen seit 2020 auf fast 800 Milliarden Euro mehr als verdoppelt haben, während die ärmsten 60 % der Welt – fast 5 Milliarden Menschen – Geld verloren haben.
Der Interimsdirektor der NGO, Amitabh Behar, beschrieb es als „die Ära der Milliardärsherrschaft, in der Menschen mit gigantischen Bankguthaben – oft mehr Kontrolle über Wirtschaft, Systeme und Politik haben und sie immer reicher machen“.
Petros Fassoulas, der Generalsekretär der European Movement International und unser dritter Diskussionsteilnehmer in dieser Woche, sagte als Reaktion darauf, dass die Menschen „das Gefühl haben, dass das demokratische System, das wir derzeit haben, ihnen nicht nützt“.
Viele, fügte er hinzu, fragen sich nun, ob Demokratie eine Form der Regierungsführung sei, die die Antworten liefern könne, die sie zu wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fragen benötigen.
Niemand ist sich sicher, ob Davos die Antwort auf diese lebensverändernden Fragen bereithält oder ob alle Anwesenden die gleichen Prioritäten haben.
Aber es hat zu einer tollen Diskussion geführt.
Pass auf Brüssel auf, meine Liebe? im Videoplayer oben.