Auch die italienischen Erzeugerpreise verzeichneten ihren geringsten Rückgang seit April 2023, da sich die europäischen Märkte nach den Preisanstiegen infolge des Russland-Ukraine-Krieges neu anpassen.

Der belgische Inflationsbericht für Juni im Jahresvergleich wurde am Donnerstagmorgen veröffentlicht. Er lag laut dem belgischen Statistikamt bei 3,74 Prozent, was einem Anstieg gegenüber 3,36 Prozent im Mai entspricht. Dies war zugleich der höchste Wert seit zehn Monaten.

Der Inflationsanstieg war vor allem auf den Anstieg der Energieversorgungs- und Wohnungspreise zurückzuführen, der von 7,84 % im Mai auf 10,85 % im Juni anstieg. Auch die Preise für Restaurants und Hotels stiegen von 4,09 % im Vormonat auf 4,83 % im Juni, während die Kommunikationspreise von 1,45 % im Mai auf 2,6 % stiegen.

Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke stiegen jedoch deutlich langsamer (0,1 Prozent, gegenüber 0,77 Prozent zuvor). Auch die Preise für Schuhe und Kleidung stabilisierten sich etwas (3,83 Prozent im Juni, gegenüber 3,87 Prozent im Mai). Die Preise für alkoholische Getränke und Tabakprodukte sanken im Juni auf 6,65 Prozent (gegenüber 7,12 Prozent im Vormonat).

Auch die Preise für Haushaltsgeräte und Einrichtungsgegenstände sanken im Juni auf 1,16 %, nach 1,5 % im Mai. Ebenso sanken die Transportpreise in diesem Monat auf 1,81 %, nach 2,13 % im Vormonat.

Die belgische Inflationsrate lag im Juni im Vergleich zum Vormonat bei 0,22 Prozent und war damit niedriger als die 0,37 Prozent im Mai.

Im Inflationsbericht für Juni erklärte das belgische Statistikamt: „Bei Energie sehen wir in diesem Monat eine positive Inflation. Sie liegt derzeit bei 15,10 %, verglichen mit 11,17 % im letzten Monat und 9,19 % im April. Bei Strom liegt die Inflation derzeit bei 13,3 %, verglichen mit 3,6 % im letzten Monat.“

„Bei Erdgas stieg sie von 84,4 Prozent im letzten Monat auf 128,0 Prozent in diesem Monat. Der Anstieg der Inflation in den letzten Monaten ist das Ergebnis des Wegfalls der Wirkung des Grundpakets für Strom und Erdgas.

„Im März verschwand der letzte Effekt des Basispakets aus dem Index. Das Verschwinden des Basispakets wird sich bis Februar 2025 zunehmend auf die Inflation auswirken.“

Italienische Großhandelsinflation verzeichnet langsamsten Rückgang seit April 2023

Am Donnerstagmorgen wurde auch der italienische Erzeugerpreisindex (PPI) für Mai im Jahresvergleich veröffentlicht. Er lag laut dem Nationalen Statistikinstitut bei -3,5 %, nach -5,9 % im April. Dies war der langsamste Rückgang der italienischen Großhandelsinflation seit April 2023.

Die Energiepreise sanken um 10,1 %, während die Preise für Zwischenprodukte um 3,9 % sanken. Die Inflation bei Konsumgütern stieg jedoch um 1 %, während die Inflation bei Kapitalgütern mit 0,2 % stabil blieb.

Im Monatsvergleich stiegen die italienischen Erzeugerpreise im Mai um 0,3 Prozent, nach -0,9 Prozent im April.

Die italienischen Erzeugerpreise geben derzeit etwas nach, da sich die Preise stabilisieren, während der Markt die infolge des Russland-Ukraine-Kriegs, der Israel-Hamas-Konflikte und der Konflikte am Roten Meer beobachteten Preisanstiege bei Metallen, Energie und Lebensmitteln absorbiert und sich darauf einstellt.

Share.
Exit mobile version