Nächste Hürde genommen
Belgien will zur Atomkraft zurück
24.04.2025 – 12:52 UhrLesedauer: 2 Min.
Der belgische Energieausschuss stimmt für die Rücknahme des Atomausstiegsgesetzes. Damit könnte bald die endgültige Rückkehr zur Kernenergie feststehen – mit Folgen für Aachen.
Belgien hat offenbar einen weiteren Schritt in Richtung einer längeren Nutzung der Atomenergie getan. Der Energieausschuss der föderalen Kammer hat erneut für die Rücknahme des seit 2003 geltenden Atomausstiegsgesetzes gestimmt. Das berichten der Belgische Rundfunk (BRF) und die „Aachener Zeitung“ übereinstimmend.
Die Entscheidung sei mit einer breiten Mehrheit gefällt worden: Neben der Regierungskoalition hätten auch die flämischen Oppositionsparteien Vlaams Belang und Open VLD den Vorstoß unterstützt. Die wallonische Sozialistische Partei (PS) habe sich enthalten, die Grünen den Vorschlag abgelehnt.
Tihange liegt nur rund 60 Kilometer von Aachen entfernt. Bereits in der Vergangenheit gab es massive Proteste gegen das grenznahe Atomkraftwerk. Die Stadt Aachen, Bürgerinitiativen und auch die Bundesregierung fordern seit Jahren die Stilllegung von Tihange, da immer wieder Sicherheitsmängel festgestellt wurden. Besonders die Risse im Reaktordruckbehälter hatten wiederholt für Aufsehen gesorgt.