Abgaben erklärt
Unterschied zwischen Beitrag und Gebühren: Das ist damit gemeint
Aktualisiert am 29.04.2025 – 13:23 UhrLesedauer: 2 Min.
Ob beim Gehalt, in der Kita oder auf der Stromrechnung – überall begegnen uns Steuern, Gebühren und Beiträge. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied?
Bund, Länder und Kommunen sowie staatliche Institutionen benötigen für ihre Aufgaben enorme Summen. Dafür werden Abgaben erhoben. Die wichtigsten Abgaben sind direkte und indirekte Steuern, Beiträge und Gebühren. Anders als viele denken, sind diese nicht etwa dasselbe. Erfahren Sie hier, wie sich die Begriffe unterscheiden.
Beiträge dienen dazu, besondere Abgaben zu finanzieren. Sie werden etwa erhoben, um öffentliche Einrichtungen mit Geld zu versorgen oder Einzelmaßnahmen etwa im Bereich Infrastruktur durchführen zu können. Beiträge können einmalig oder laufend anfallen. Das Besondere bei den Beiträgen ist, dass der Zahler die Leistungen nicht in Anspruch nehmen muss.
Beispiele für Beiträge:
Ganz anders liegt der Fall bei Gebühren. Diese dienen direkt der Deckung der anfallenden Kosten. Gebühren stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit erbrachten Leistungen.
Beispiele für Gebühren:
Abgaben begegnen uns täglich, oft ganz nebenbei. Wer den Unterschied zwischen Gebühren und Beiträgen kennt, kann nicht nur gezielter nachfragen, sondern auch besser einschätzen, wofür die Abgaben verwendet werden.