Masha Gessen machte in einem im New Yorker veröffentlichten Artikel kontroverse Kommentare und schrieb, Gaza sei „wie ein jüdisches Ghetto in einem osteuropäischen Land, das von Nazi-Deutschland besetzt ist“.
Die russisch-amerikanische Journalistin, Autorin und Aktivistin Masha Gessen erhielt am Samstag (16. Dezember) einen deutschen Literaturpreis in einer Zeremonie, die als Reaktion auf einen Artikel, in dem Gaza mit Nazi-deutschen Ghettos verglichen wurde, verschoben und verkleinert wurde.
Der Vergleich in einem kürzlich im New Yorker veröffentlichten Artikel wurde in Deutschland, wo die Regierungsbehörden Israel stark unterstützen, als kontrovers angesehen.
Gessen, der in der Sowjetunion als Jude geboren wurde, ist ein ausgesprochener Kritiker von Wladimir Putin und Donald Trump und kritisiert die Behandlung der Palästinenser durch Israel.
Die Reaktion auf den Artikel erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die deutsche Gesellschaft mit den Folgen des Israel-Hamas-Krieges zu kämpfen hat und in den vergangenen Wochen sowohl pro-palästinensische Proteste als auch pro-israelische Demonstrationen stattgefunden haben. Deutsche Staats- und Regierungschefs haben wiederholt ihre Unterstützung für die Juden des Landes und für Israel betont und antisemitische Vorfälle angeprangert.
Der nicht-binäre und transsexuelle Autor sollte ursprünglich am Freitag im Bremer Rathaus den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken entgegennehmen, doch der Träger, die Heinrich-Böll-Stiftung, und der Senat der Stadt Bremen zogen sich zurück die Zeremonie.
Stattdessen habe es am Samstag an einem anderen Ort mit etwa 50 Gästen zusammengedrängt in einem kleinen Veranstaltungsraum und unter polizeilicher Sicherheit stattgefunden, berichtete die deutsche Presseagentur dpa.
Mit dem Preis sollen Personen geehrt werden, die in der Tradition von Hannah Arendt, der in Deutschland geborenen amerikanischen politischen Theoretikerin, die sich mit dem Totalitarismus befasste, zum öffentlichen politischen Denken beitragen.
Im Schatten des Holocaust
In Gessens Artikel mit dem Titel „Im Schatten des Holocaust“, der am 9. Dezember veröffentlicht wurde, untersucht der Autor die deutsche Holocaust-Erinnerung und argumentiert, dass Deutschland heute eine freie und offene Debatte über Israel unterdrückt.
Sie argumentieren, dass die deutsche Erinnerungskultur an den Holocaust von der AfD als „zynisch eingesetztes politisches Instrument“ genutzt werde, um muslimische Einwanderer ins Visier zu nehmen.
Gessen verurteilte die von der Hamas beim Anschlag vom 7. Oktober begangenen Gräueltaten, äußerte aber auch Kritik an der Beziehung Israels zu den Palästinensern und schrieb, Gaza sei „wie ein jüdisches Ghetto in einem von Nazi-Deutschland besetzten osteuropäischen Land“.
„Das Ghetto wird aufgelöst“, heißt es in dem Artikel weiter.
Die Ghettos in den von Deutschland besetzten Ländern während des Zweiten Weltkriegs waren Freiluftgefängnisse, in denen Juden getötet wurden, verhungerten und an Krankheiten starben. Diejenigen, die dort nicht umkamen, wurden zusammengetrieben und in Vernichtungslager transportiert, wo sie ermordet wurden, ein Prozess, der „Liquidierung“ genannt wird.
Die Böll-Stiftung, die den Grünen nahesteht, bezeichnete den Vergleich als „inakzeptabel“.
Eine Jury entschied sich im Sommer für die Auszeichnung von Gessen, und die Stiftung sagte, sie würde die Auszeichnung nicht selbst annullieren.