Neuer Minus-Rekord
Deutschland hat immer weniger Tankstellen
06.05.2025 – 16:05 UhrLesedauer: 2 Min.
Der Abwärtstrend setzt sich fort: Deutschlands Tankstellen werden weniger. Besonders in ländlichen Regionen bedeutet das Tanken immer weitere Wege. Die Branche sucht ihr Geschäftsmodell jenseits von Benzin und Diesel.
Deutschland hat so wenige Tankstellen wie nie zuvor: 14.377 waren es im Jahr 2024 – 75 weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ist nicht dramatisch, aber er hält an. 1970 lag die Zahl noch bei über 46.000, Mitte der 1980er unter 20.000. Seitdem geht es stetig bergab.
Steigende Kosten, stagnierende Margen: Für viele Betreiber lohnt sich die Zapfsäule nicht mehr – besonders auf dem Land. Kleinere Tankstellen schließen, übrig bleiben meist große Ketten mit Waschanlage, Bistro und Vollsortiment.
Für Autofahrer bedeutet das: längere Wege zur nächsten Tankstelle. Besonders in dünn besiedelten Regionen wird das Tanken zur logistischen Aufgabe. Was früher beiläufig geschah, muss heute geplant werden.
Mit Kraftstoff lässt sich kaum noch Geld verdienen. Das Geschäft läuft im Shop – mit Kaffee, Snacks und teuren Getränken. Was einst Flachmann und Mettbrötchen war, ist heute Latte Macchiato und Lachsbagel. Die Regale bieten längst auch Salat, Obst, Käse und Wurst.
Die Strategie: Während draußen Strom ins Auto fließt, erledigt der Kunde drinnen seine Einkäufe. Das funktioniert – aber nur zum Teil. Weniger als die Hälfte der Kunden greift zu. Meist nur in Notfällen – wegen der hohen Preise.