Abschied vom Kerosin
Airbus zeigt Wasserstoff-Flugzeug
Aktualisiert am 02.04.2025 – 14:50 UhrLesedauer: 1 Min.
Der nächste Schritt in Richtung klimaneutrales Fliegen: Airbus stellt ein neues Wasserstoff-Flugzeug vor, das in den 2030er-Jahren abheben soll. Ein Konzept mit Zukunft?
Der Flugzeugbauer Airbus will den Himmel revolutionieren. Auf dem Airbus Summit 2025 in Toulouse präsentierte das Unternehmen die neueste Version seines Wasserstoff-Flugzeugs „ZEROe“ – ein Konzept, das in den 2030er-Jahren abheben soll.
Vier Propeller, je 2.000 kW Leistung, angetrieben von Elektromotoren – und jede Einheit bezieht ihre Energie aus einer eigenen Brennstoffzelle. Der Wasserstoff wird in zwei Kryotanks gespeichert – eine Technik, die Airbus seit Jahren testet.
Bereits 2023 lief ein erster 1,2-Megawatt-Wasserstoffantrieb erfolgreich. Ein Jahr später waren alle zentralen Bauteile geprüft – von den Brennstoffzellen bis zu den Wärmetauschern. Gemeinsam mit dem Unternehmen Air Liquide entwickelte Airbus zudem das „Liquid Hydrogen Breadboard“, ein Testsystem für flüssigen Wasserstoff.
Die größte Herausforderung bleibt die Infrastruktur. Wasserstoff-Flugzeuge brauchen mehr als nur neue Triebwerke. Sie benötigen eine komplett neue Flughafenlogistik. Betankungstechnik, Sicherheitskonzepte, Regulierung – all das muss erst geschaffen werden. Airbus plant deshalb bis 2027 umfangreiche Tests in München und drängt auf neue gesetzliche Rahmenbedingungen.
Die Vorteile des Antriebs liegen auf der Hand: kein CO2, kein Ruß, nur Wasserdampf. Doch der Weg ist weit. Technik, Wirtschaft, Politik – überall warten Hürden. Aber Airbus ist optimistisch: Die Weichen für das emissionsfreie Fliegen seien gestellt.