Die Europäische Kommission hat ihre umstrittenen Pläne verteidigt, den Kampf gegen verdeckte ausländische Einflussnahme mit strengen neuen Transparenzregeln für vom Ausland unterstützte Lobbys zu verstärken.
Das geplante Gesetz, das am Dienstag in Straßburg von der Europäischen Kommission vorgestellt wurde, sieht vor, dass die 27 Länder der Union dafür sorgen müssen, dass Organisationen und Einzelpersonen, die im Namen von Nicht-EU-Ländern Lobbyarbeit betreiben, ihre Aktivitäten und die erhaltenen Finanzmittel in einem öffentlichen Register angeben.
Es wurde von Nichtregierungsorganisationen kritisiert, die befürchten, dass es dazu missbraucht werden könnte, kritische Stimmen in der Union zum Schweigen zu bringen.
Věra Jourová, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, versicherte jedoch, dass es sich bei dem Gesetz nicht um ein sogenanntes Gesetz über ausländische Agenten handele, da es „keine strafrechtlichen Sanktionen, kein Verbot jeglicher Aktivitäten und auch keine Möglichkeit zur Anbringung diskriminierender Etiketten“ gebe.
Der Gesetzesvorschlag wurde als Teil einer Reihe neuer Maßnahmen vorgestellt, die darauf abzielen, die Demokratie in der EU zu stärken, sechs Monate bevor die Wähler bei den mit Spannung erwarteten Europawahlen an die Wahlurnen gehen.
Betroffen wären Denkfabriken, PR-Firmen, Forschungsinstitute, Medien, Organisationen der Zivilgesellschaft oder Einzelpersonen, die Dienstleistungen für Einrichtungen außerhalb der EU erbringen, um die Politik oder das „öffentliche Leben“ der Union zu beeinflussen.
Bei Nichteinhaltung können Sanktionen in Höhe von maximal 1 % des Jahresumsatzes für Unternehmen und maximal 100 € für natürliche Personen nach sich ziehen.
Es folgt einer ähnlichen Gesetzgebung in Australien und den Vereinigten Staaten. Der Foreign Agents Registration Act (FARA) in Washington schreibt strenge Transparenzanforderungen für alle Lobbyaktivitäten vor.
Die Pläne der EU entstehen vor dem Hintergrund zunehmender Befürchtungen, dass Wahleinmischung in Form von Cyberangriffen und Desinformation die Europawahlen im Juni gefährden könnte. Einer Umfrage vom Dezember zufolge sind 81 % der EU-Bürger besorgt über die Gefahr einer ausländischen Einmischung in die Demokratie des Blocks.
„Es wäre naiv zu glauben, dass die Demokratie keinen Schutz braucht – in der heutigen Welt ist es genau das Gegenteil“, sagte Jourová. „Wir sollten nicht zulassen, dass Putin oder ein anderer Autokrat sich heimlich in unseren demokratischen Prozess einmischt.“
„Wir können die Gefahr, die von außen für die Demokratie ausgeht, nicht ignorieren“, fügte sie hinzu.
Dies scheint ein Rückschritt gegenüber früheren Vorschlägen zu sein alarmiert Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftliche Organisationen werden nach den geplanten Regelungen nicht verpflichtet, alle erhaltenen ausländischen Mittel offenzulegen.
Ein hochrangiger Beamter der Europäischen Kommission betonte, dass es bei den neuen Maßnahmen „nur um Transparenz und Transparenz“ gehe. Strafrechtliche Sanktionen im Falle der Nichteinhaltung werden ausdrücklich ausgeschlossen, was bedeutet, dass es „überhaupt nicht mit den Gesetzen über ausländische Agenten vergleichbar ist“, fügte der Beamte hinzu.
„Niemand wird als ausländischer Agent abgestempelt“, fügte er hinzu.
NGOs weisen auf die Heuchelei der EU hin
Brüssel hat in der Vergangenheit ähnliche nationale Gesetze, die auf aus dem Ausland finanzierte Organisationen abzielen, scharf verurteilt, da sie mit den Werten der EU unvereinbar seien.
Ein im März von Georgien, einem potenziellen EU-Beitrittskandidaten, verabschiedeter Gesetzentwurf, der sich an Medien und Nichtregierungsorganisationen richtet, die mehr als 20 % ihrer Mittel aus dem Ausland erhalten, wurde in Brüssel wegen seiner „abschreckenden“ Wirkung auf die Meinungsfreiheit kritisiert. Der Gesetzentwurf wurde schnell zurückgezogen nach Massenprotesten und internationale Gegenreaktion.
Im Jahr 2017 verklagte die Europäische Kommission Ungarn vor dem Gerichtshof wegen seines Anti-NGO-Gesetzes, das darauf abzielt, die Transparenz von aus dem Ausland finanzierten Gruppen zu erhöhen.
Doch am Dienstag verabschiedete das ungarische Parlament das äußerst umstrittene „Souveränitätsgesetz“, das darauf abzielt, Oppositionsstimmen zum Schweigen zu bringen und die ausländische Finanzierung von NGOs einzudämmen. Befürworter der Transparenz befürchten, dass das Gesetz dazu genutzt werden könnte, kritische Stimmen und die Meinungsfreiheit weiter zu unterdrücken. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat in der Vergangenheit immer wieder Kritik an von Brüssel unterstützten Medien und zivilgesellschaftlichen Gruppen geübt.
Brüssel hat sich zu den Plänen noch nicht geäußert.
Nichtregierungsorganisationen glauben, dass der jüngste Vorschlag der Kommission die geopolitische Glaubwürdigkeit der EU untergraben könnte.
„Wenn die Kommission die Demokratie wirklich schützen wollte, würde sie weit blicken und die Transparenzstandards für alle Interessenvertreter – ob mit ausländischer Finanzierung oder nicht – erhöhen, anstatt ein fehlgeleitetes Gesetz über ausländische Agenten vorzuschlagen, das möglicherweise mehr Probleme verursacht als Lösungen bietet.“ Vitor Teixeira, Senior Policy Officer bei Transparency International EU, sagte.
Befürworter der Transparenz sagen auch, dass das Gesetz wenig dazu beiträgt, unangemessenen Einfluss innerhalb der Union zu bekämpfen.
Der sogenannte Qatargate-Cash-for-Influence-Skandal, bei dem hochrangigen EU-Abgeordneten vorgeworfen wurde, Hunderttausende Euro von katarischen und marokkanischen Beamten als Gegenleistung für die Einflussnahme auf EU-Entscheidungen angenommen zu haben, hat die Union gezwungen, sich mit ihren laxen Transparenzregeln auseinanderzusetzen.
Eine von dem ehemaligen Europaabgeordneten Pier Antonio Panzeri, dem mutmaßlichen Anführer des Korruptionsfalls, gegründete NGO wurde eingesetzt, um von katarischen und marokkanischen Beamten erhaltene illegale Gelder zu waschen.
Nick Aiossa, amtierender Direktor bei Transparency International EU, sagte, die Kommission sollte stattdessen „ein umfassendes Gesetz einführen, das alle Interessenvertreter einbezieht und Schlupflöcher schließt und sowohl ausländische als auch interne bösartige Elemente wirklich angeht.“
Die Kommission legte außerdem Empfehlungen zur Stärkung der Wahlprozesse in der EU vor den Europawahlen im nächsten Jahr vor.
Dazu gehören Vorschläge zum Schutz der wahlbezogenen Infrastruktur vor Cyberangriffen und Spyware, zur Bekämpfung von Propaganda und Wahldesinformation und zur Sicherstellung, dass Wahlen für alle zugänglich sind, auch für Menschen mit Behinderungen.