Das lebenswichtige Ökosystem könnte auch zwischen Regenwald und savannenähnlicher Vegetation wechseln, wenn sich die Dürre verschärft, so die Studie.
Der Amazonas-Regenwald nähert sich einem Wendepunkt, der verheerende Folgen für das globale Klimasystem hätte, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.
Laut Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in Deutschland könnten bis 2050 bis zu 47 Prozent der „Lunge unseres Planeten“ durch steigende Temperaturen, Dürren, Abholzung und Brände bedroht sein.
Der südöstliche Amazonas in Brasilien hat sich bereits von einer Kohlenstoffsenke zu einer Kohlenstoffsenke entwickelt KohlenstoffquelleDas bedeutet, dass es mehr Treibhausgase ausstößt als es aufnimmt.
Dies beweise, wie PIK-Wissenschaftler Boris Sakschewski erklärt, „der derzeitige menschliche Druck ist zu hoch, als dass die Region ihren Status als Regenwald langfristig aufrechterhalten könnte.“
Aber das Problem hört hier nicht auf, sagt er. „Da Regenwälder die Luft mit viel Feuchtigkeit anreichern, die die Grundlage für Niederschläge im Westen und Süden des Kontinents bildet, kann der Verlust von Wald an einem Ort zum Verlust von Wald an einem anderen in einer selbstantreibenden Rückkopplungsschleife oder einfach zum „Umkippen“ führen. .“
Was passiert, wenn der Amazon-Kipppunkt überschritten wird?
Die Erde verfügt über eine Reihe natürlicher Schwellenwerte, deren Überschreitung dazu führen könnte, dass die Temperaturen außer Kontrolle geraten und verheerende Dominoeffekte für Ökosysteme und Menschen auslösen.
Das Absterben des Amazonas ist eines davon, neben dem Zusammenbruch großer Eisschilde in Grönland und der Westantarktis, dem Absterben von Korallenriffen in wärmeren Meeren und dem Zusammenbruch eines wichtigen Atlantische Meeresströmung.
Die Auswirkungen des Waldverlusts machen nicht an den Grenzen halt die Amazoneerklären die Autoren der neuen Studie, die heute in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde.
Als Spiegel seines mächtigen Flusses saugen die Bäume des Amazonas Wasser auf und pumpen täglich Milliarden Tonnen Wasserdampf in riesige „fliegende Flüsse“. Diese vom Himmel getragene Feuchtigkeit ist ein entscheidender Teil des südamerikanischen Monsuns – und daher für Regenfälle in weiten Teilen des Kontinents von entscheidender Bedeutung.
Und da der Amazonas als Ganzes immer noch Kohlenstoff speichert, der dem aktuellen CO2-Ausstoß des Menschen in 15 bis 20 Jahren entspricht, würde eine Freisetzung dieses Kohlenstoffs durch Waldverlust die globale Erwärmung erheblich verschärfen.
Was sind die größten Bedrohungen für den Amazonas?
Das internationale Forscherteam hat in seiner Studie fünf Klima- und Landnutzungsschwellen identifiziert, die nicht überschritten werden sollten, um den Amazonas widerstandsfähig zu halten.
Diese sind: globale Erwärmung, jährliche Niederschlagsmengen, Intensität der Niederschlagssaisonalität, Länge der Trockenzeit und akkumulierte Entwaldung. Für jeden dieser Treiber schlagen die Wissenschaftler sichere Grenzen vor, um zu verhindern, dass der Amazonas seinen Wendepunkt überschreitet.
Der Regenwald kann nicht existieren, wenn beispielsweise die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge unter 1.000 mm sinkt. Da Nian, ein weiterer PIK-Wissenschaftler und Mitautor der Studie, erklärt jedoch, dass unter 1.800 mm pro Jahr „abrupte Übergänge vom Regenwald zu einer Savannen-ähnlichen Vegetation möglich sind.“
„Dies kann von Einzelpersonen ausgelöst werden Dürren oder Waldbrände, die beide in den letzten Jahren häufiger und schwerwiegender geworden sind.“
Angesichts der aktuellen Entwicklung der globalen Erwärmung und der direkten Angriffe auf den Wald durch Abholzung und Brände kommt die Studie zu dem Schluss, dass 10 bis 47 Prozent der Amazonaswälder durch zunehmende Störungen bedroht sein werden, was dieses wertvolle Ökosystem an seine Grenzen bringen wird.
Was passiert mit den zerstörten Teilen des Amazonas?
Die Studie analysiert auch Beispiele gestörter Wälder in verschiedenen Teilen des Amazonas, um zu verstehen, was mit dem Ökosystem passieren könnte.
In einigen Fällen erholt sich der Wald möglicherweise in der Zukunft, verbleibt aber immer noch in einem degradierten Zustand, der von opportunistischen Pflanzen wie Lianen oder Lianen dominiert wird Bambus.
In anderen Fällen erholt sich der Wald nicht mehr und bleibt in einem offenen, brennbaren Zustand gefangen. Die Ausbreitung offener, brennbarer Ökosysteme im gesamten Amazonaswald ist besonders besorgniserregend, da sie Brände auf angrenzende Wälder übertragen können.
Wissenschaftler fordern ein Ende der Entwaldung und der Treibhausgasemissionen
Klima-Kipppunkte wie der Verlust des Amazonas sind in ihrer Komplexität und ihrem Ausmaß schwer zu verstehen. Aber der Aufruf zum Handeln der Studienautoren ist bekannt und klar.
„Um den Amazonaswald innerhalb sicherer Grenzen zu halten, müssen lokale und globale Anstrengungen gebündelt werden“, sagt Co-Autor Niklas Boers, Leiter des Zukunftslabors „Künstliche Intelligenz im Anthropozän“ am PIK und Professor für Erdsystemmodellierung an der Technischen Universität von München.
„Abholzung und die Waldschädigung muss ein Ende haben und die Wiederherstellung muss ausgeweitet werden. Darüber hinaus muss noch viel mehr getan werden, um den Ausstoß von Treibhausgasen weltweit zu stoppen.“