Es scheint etwas durch und durch Menschliches zu sein, wissen zu wollen, was in Zukunft geschehen wird. Wo einst Orakel befragt wurden, helfen uns heute Statistiken und wissenschaftliche Messungen. Und auch wenn Spitzentechnologie nicht immer perfekt ist, stimmt die Wettervorhersage oft. Doch wie erhalten wir Prognosen? Wann gab es die erste Wettervorhersage? Und wie helfen uns Prognosen?
Die Ursprünge der Wettervorhersage
Lange Zeit war die Idee einer allgemein zuverlässigen Vorhersage einer Wetter-App unvorstellbar gewesen. Zwar beobachteten und dokumentierten die Menschen in der Antike das Wetter, um auf Erfahrung basierende Vorhersagen zu treffen, doch die moderne Meteorologie entstand erst in den 1820er Jahren. Damals veröffentlichte Heinrich Wilhelm Brandes (später Professor an der Universität Breslau) seine Dissertation über einen ersten systematischen Kartierungsversuch, die er während seines Studiums an der Universität Leipzig eingereicht hatte. Brandes verbesserte die Möglichkeiten zur Überwachung von Trends und Zusammenhängen zwischen Wetterereignissen, indem er Daten wie Luftdruck, Temperatur und Windrichtung zusammenstellte, die ihm von verschiedenen Standorten per Post zugesandt wurden.
Moderne Meteorologie
Heutzutage erfassen über 200 Wetterstationen in ganz Deutschland bodennahe Daten wie Windgeschwindigkeit und Temperatur. Zweimal täglich steigen mit Messgeräten ausgestattete Wetterballons in den Himmel. Ganz nebenbei sammeln viele Passagierflugzeuge auf ihren Reisen auch Wetterdaten. Auch Bojen auf See spielen eine Rolle, die wichtigste Aufgabe kommt jedoch den Wettersatelliten zu, die die Bedingungen aus dem Weltraum überwachen. Von seinem Hauptsitz in Offenbach aus verarbeitet der Deutsche Wetterdienst mit leistungsstarken Computern Daten aus aller Welt. Durch statistische und stochastische Verfahren zerkleinert und in eine leicht lesbare Grafik auf einer Karte umgewandelt, erhalten wir eine moderne Wettervorhersage.
Warum sind Wettervorhersagen so wichtig?
Wettervorhersagen helfen uns nicht nur bei der Entscheidung, welche Kleidung wir morgen tragen sollen. Sie ermöglichen es den Menschen, ihre täglichen Aktivitäten zu planen, beispielsweise eine lange Autofahrt bei eisigen Bedingungen zu verschieben oder den Einkauf zu erledigen, bevor ein Sturm aufzieht. Auch für einige Wirtschaftszweige sind Wettervorhersagen von entscheidender Bedeutung. Landwirte sind bei der Bewirtschaftung ihrer Felder auf Prognosen angewiesen. Die wichtigste Aufgabe des Deutschen Wetterdienstes ist jedoch der Katastrophenschutz mit seinen Frühwarnsystemen für Überschwemmungen, Starkregen und extreme Hitze. Aus diesem Grund sind nach deutschem Recht Wettervorhersagen erforderlich. Das deutsche Wetterdienstgesetz lehnt sich an Artikel 74 des Grundgesetzes an und verpflichtet den Staat zur Bereitstellung von Wettervorhersagen.