Manu Chao ist 17 Jahre nach seiner letzten Studioarbeit zurück. Jamie xx brauchte neun Jahre, um seinem umwerfenden Debüt „In Colour“ zu folgen. Katy Perry veröffentlicht 2020 ihr siebtes Album nach dem kritischen und kommerziellen Flop von „Smile“. Alle sind auf der Jagd nach einem Comeback. Wer schafft es?
Manu Chao – Viva Tu
Es ist fast zwei Jahrzehnte her, dass der ehemalige Frontmann der Band Mano Negra ein Studioalbum herausgebracht hat. Das letzte war „La Radiolina“ im Jahr 2007, und während seiner 17-jährigen „Auszeit“ war der weltgewandte Troubadour nicht untätig. Er trat weiterhin in allen Ecken der Welt mit seiner Live-Band Radio Bemba auf.
Sein neues Album „Viva Tu“ ist von seinen Reisen inspiriert und weist alle Merkmale auf, die Manu Chao zu einer so beliebten Radio-Persönlichkeit gemacht haben. Die Art, wie er mühelos lateinamerikanische Rhythmen und karibische Grooves mit westlicher Volksmusik verbindet; seine gelegentlichen Samplings und sanften Perkussionsinstrumente; die minimalistischen Texte, die auf Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Englisch gesungen werden. Es ist alles da.
Der jetzt 63-Jährige hat es jedoch etwas langsamer angehen lassen. Die Akustikgitarren übernehmen die Führung und „Viva Tu“ hat eine sanftere Stimmung, es fehlt ihm etwas von der Straßenenergie und punkigen Spritzigkeit, die einige seiner früheren Platten hatten. Nicht, dass das eine schlechte Sache wäre. „Viva Tu“ hat vielleicht nicht die Lebendigkeit seiner ersten beiden Alben „Clandestino“ und „Próxima Estación: Esperanza“; noch hat es die Erfindungsgabe seiner unterschätzten Arbeit, der Konzept-LP „Sibérie m’était contéee“ aus dem Jahr 2004 – seinem ersten ausschließlich französischsprachigen Album, das durch sein geschicktes Wortspiel und seine Erzählkunst glänzte. Dieses neue Album fühlt sich jedoch wie eine vertraut klingende Weiterentwicklung an.
Das mag widersprüchlich klingen, aber Manu Chao lässt das Wasser merklich entgasen und wählt einen ansteckend entspannten Ansatz. Er spiegelt den thematischen Geist seines Albums wider, indem er sich darauf konzentriert, wie das gewöhnliche Leben der Menschen auf seine ganz eigene Weise bemerkenswert sein kann. Nirgendwo wird dies deutlicher als im Titelstück, einer sanften und melodiösen Rumba, die die Nachbarn des Sängers in Barcelona feiert, oder in der sanften Melodie „La Couleur du Temps“.
Die Ode an die Erinnerung „Tu Te Vas“ (mit dem französischen Rapper Laeti) ist ein Highlight, ebenso wie die berührende Klage von „Cuatro Calles“. Die Einwanderungshymne „Vecinos En El Mar“, die mit kurdischen Flüchtlingen in Athen geschrieben wurde, ist ebenfalls faszinierend anzuhören. Zugegeben, Lieder wie „São Paulo Motoboy“, eine Hommage an die Lieferfahrer in der dicht besiedelten brasilianischen Stadt, und „Lonely Night“ verlassen sich vielleicht ein bisschen zu sehr auf dieselben recycelten Klänge, die wir schon einmal gehört haben, aber die elegant produzierte Wärme, die diese Stücke ausstrahlen, hat etwas Behagliches. Der einzige Reinfall ist „Heaven’s Bad Day“, eine Zusammenarbeit mit Willie Nelson, die sich ein bisschen zu sehr auf Country-Pfeifen und Mundharmonika stützt.
„Viva Tu“ ist bekannt, aber nie uninteressant und eine willkommene Rückkehr von Manu Chao. Wer auf eine Neuerfindung oder ein paar weitere Überraschungen gehofft hat, wird vielleicht enttäuscht sein, aber wer die charakteristische Atmosphäre des Künstlers vermisst hat, wird nach fast zwei Jahrzehnten Wartezeit begeistert sein. DM
Comeback-Ergebnis: 3/5
Jamie xx – In Waves
Fast ein Jahrzehnt nach seinem von der Kritik gefeierten Klassiker „In Colour“, Jamie xx (James Smith) lädt die Zuhörer zurück auf seine kaleidoskopische Tanzfläche ein, für einen lang erwarteten zweiten Schub Rave-Nostalgie und zukunftsweisende Beats.
Trotz seines einfarbigen Albumcovers strotzt „In Waves“ vor fröhlicher Energie. House, UK Garage, Drum and Bass und experimentelle Klänge prallen auf einer Platte aufeinander, die man unbedingt bis in die frühen Morgenstunden auf einem gigantischen Festival-Soundsystem hören muss.
Der reduzierte Opener „Wanna“ gibt den Ton wunderbar an und interpretiert Double 99s legendären Clubhit „Ripgroove“ aus dem Jahr 1997 neu, indem er atmosphärische Klavierprogressionen und anschwellende Synthesizer hinzufügt. Der Track geht nahtlos in „Treat Each Other Right“ über, das mit seinem druckvollen Drumbreak, der tiefen Basslinie und den gefühlvollen gesampelten Vocals für Bewegung sorgt.
Die xx-Bandkollegen Romy und Oliver Sim kehren mit „Waited All Night“ zurück und ihre Chemie mit Smith ist so elektrisierend wie immer. Die eingängige „la la la la“-Gesangslinie und die Gänsehaut verursachenden Garagenrhythmen und -gefühle machen es zu einem klaren Highlight und fangen die Stimmung euphorischer Feierlichkeiten zu später Stunde wunderbar ein.
An anderer Stelle verleiht die australische Gruppe The Avalanches „All You Children“, einem hypnotisierenden House-Track, ihre Sampling-Magie, während die schwedische LGBTQ-Ikone Robyn mit ihrem Diva-Pop-Gesang einen unbestreitbar unterhaltsamen Disco-House-Track im Stil von Daft Punk segnet.
Aber vielleicht ist „In Waves“ dann am stärksten, wenn der 35-jährige, in London geborene Produzent sich von Kollaborationen zurückzieht, wie etwa bei dem sich langsam aufbauenden, das Tempo wechselnden Epos „Breather“ oder dem pulsierenden und sich entwickelnden „Still Summer“. Auch wenn nicht alle Stücke dieselben hohen Töne anschlagen – „The Feeling I Get From You“ bewegt sich auf einem ziemlich vertrauten Terrain, das wir in den letzten Jahren von Fred Again gehört haben, und „Daffodil“ wirkt überladen und inkohärent –, sind die Nieten rar gesät.
Es ist noch schwer zu sagen, ob das Album die gleiche Wirkung wie „In Colour“ haben wird, aber es ist auf jeden Fall ein lohnendes und oft elektrisierendes Hörerlebnis. Die 45 Minuten Spielzeit spielen sich wie ein sehr, sehr unterhaltsames DJ-Set ab, das die Zuhörer auf eine kathartische Reise durch verschiedene Genres und Epochen mitnimmt, während es gleichzeitig fest nach vorne blickt. Jamie xx beweist einmal mehr, dass er eines der aufregendsten und versiertesten Talente in der Dance-Musik ist. Das Warten lohnt sich! TF
Comeback-Ergebnis: 5/5
Katy Perry – 143
Pop-Kraftpaket Katy Perry ist zurück, nachdem ihr Album „Smile“ im Jahr 2020 erfolglos blieb und von Kritikern verrissen wurde. Ihre Rückkehr verlief jedoch nicht reibungslos, denn die Veröffentlichung von Perrys neuem Album „143“ war ein absolutes Desaster.
Da war zunächst die unsensible Zusammenarbeit mit dem Produzenten Dr. Luke, der in einen langwierigen Rechtsstreit mit Kesha verwickelt war, nachdem sie ihn der Vergewaltigung und des Missbrauchs beschuldigt hatte.
Dann kam die Musik mit der Single ‚Woman’s World‘, einer Pseudo-Empowerment-Hymne, deren pseudofeministische Anbiederung traf jeden regressiven Ton, den man sich vorstellen kann. Es wurde von einem Video begleitet, das so peinlich war, dass Perry versuchte, es als Satire zu verwenden. Flop Eins. Die Folgesingle „Lifetimes“ war so langweilig, wie ein Eurodance-Pop-Track nur sein kann, und ein möglicherweise entmutigendes Zeichen für die Dinge, die kommen werden. Flop Zwei (mit eine dazugehörige Umweltuntersuchung). Und die Widerlegung der These, dass aller guten Dinge drei sind, wurde mit „I’m His He’s Mine“ bewiesen, einer einfallslosen Zusammenarbeit mit dem aufsteigenden Stern Doechii, die auf einem Sample von „Gypsy Woman (She’s Homeless)“ von Crystal Waters basiert.
Und doch wäre es wunderbar, festzustellen, dass „143“ trotz der wiederholten Stolperer am Start kein Misserfolg war und uns eine solide Pop-Platte als Belohnung winkt.
Kein Glück, denn Perry hat es völlig übertrieben und das (bisher) mittelmäßigste und seelenloseste Werk des Jahres abgeliefert. Alles hier ist platt, vor allem die geisttötend klischeehaften Texte. Während ihre früheren Texte nie wirklich tiefgründig waren, strahlten sie eine fröhliche Energie aus. Das ist alles weg, und so abgedroschen es klingt, alle Songs auf „143“ klingen, als wären sie per ChatGPT bearbeitet worden: „Ist es ein Schwarm? / Bringt mich zum Erröten / Jetzt geht es schon wieder los, ich verliebe mich (…) Mein Herz schlägt / La, da-da-dee / La, da-dee“ (‚Zerquetschen‘); „Tropft wie Eis / Ich weiß, dass du eine Fahrt machen willst“ (‚Wunderschön‘); „Ich bin wie Amazon, weil ich habe, was du brauchst„(,Gimme Gimme‘ – mit 21 Savage); „Du gibst mir das Gefühl, gibst mir ein so gutes Gefühl / Du gibst mir das Gefühl, gibst mir das Gefühl, lebendig zu sein” (‚Nirvana‘); und das urkomische „Du hast mich süchtig nach deinem Algorithmus gemacht“ auf dem treffend benannten „Artificial“.
Und genau das ist es – alles fühlt sich gekünstelt, überreif und völlig aus der Zeit gefallen an. Nicht, dass es im Jahr 2024 keinen Platz für unprätentiöse nostalgische Rückblicke oder geradlinigen Bubblegum-Pop gäbe – man muss sich nur ansehen, was Sabrina Carpenter dieses Jahr mit „Short n‘ Sweet“ gemacht hat. Und nichts besagt, dass Pop tiefgründig oder bekenntnishaft sein muss. Perrys Bemühungen sind jedoch unausgereift und machen vor allem keinen Spaß. Mit dieser Sammlung mittelmäßiger Electro-Pop-Klamotten, die wie der langweilige Soundtrack zu *hier eine Dating-Show im Stil von Love Island einfügen* klingen, wird sie ihre Fans sicherlich nicht davon überzeugen, ihre Songs wegzulegen. Chappell Roan, Charli XCX Und Dua Lipa für eine Weile, um in die KatyCat-Ecke zurückzukehren. Sogar eine Handvoll halbwegs anständiger Tracks wie „All the Love“ und die Schlussnummer „Wonder“ können „143“ nicht davor bewahren, peinlich – und ein bisschen traurig – zu sein.
Der Albumtitel „143“ ist im SMS-Jargon ein Code für „Ich liebe dich“ (jede Zahl zählt die Buchstaben in jedem Wort). Nachdem wir diese Platte gehört haben, sind wir versucht, sie in „424“ umzubenennen. Als Engelszahl steht letztere für „Du bist auf dem richtigen Weg“; hier im Kulturbüro von Euronews ist sie ein Code für „Lass es aufhören“. DM
Comeback-Ergebnis: 1/5
„Viva Tu“ von Manu Chaos, „In Waves“ von Jamie xx und „143“ von Katy Perry erscheinen alle am 20. September.